Ergebnisse 1 - 10 von 132 Beiträgen
Battle Monsters ist eines der unzähligen, für den SEGA SATURN erschienenen, 2D-Beat'em'Ups. Die Besonderheit: Hier dürft ihr euch mit gar üblen Monstern und niederträchtigen Kreaturen in düsteren Locations prügeln. Insgesamt 12 verschiedene Kämpfer stehen zur Auswahl, darunter solch skurrile Figuren wie die Hexe 'Albiole' oder der waschechte Zombie 'Deathmask'. Alle wollen jeweils von euch zum Sieg geführt werden.
Battle Monsters ist eines der unzähligen, für den SEGA SATURN erschienenen, 2D-Beat'em'Ups. Die Besonderheit: Hier dürft ihr euch mit gar üblen Monstern und niederträchtigen Kreaturen in düsteren Locations prügeln. Insgesamt 12 verschiedene Kämpfer stehen zur Auswahl, darunter solch skurrile Figuren wie die Hexe 'Albiole' oder der waschechte Zombie 'Deathmask'. Alle wollen jeweils von euch zum Sieg geführt werden.
Kings Field II erschien länderübergreifend etwa ein halbes Jahr nach dem jeweiligen Veröffentlichungstermin der Playstation 1 (von 1995 bis 1996). Außerhalb Japans war es das Debüt von KF und wurde ohne eine Nummerierung vermarktet. In einer Zeit vor dem ersten Tomb Raider und Mario 64 war auch der zweite Ableger der Reihe ein Pionier von frei erkundbaren 3D-Welten, obwohl es viele Ähnlichkeiten zu Ultima Underworld (92) aufweist. Doch viele andere Designentscheidungen machten es noch Jahre später ebenfalls zu einem wegweisenden Spiel, selbst wenn sein Einfluss gering blieb.
Kings Field II erschien länderübergreifend etwa ein halbes Jahr nach dem jeweiligen Veröffentlichungstermin der Playstation 1 (von 1995 bis 1996). Außerhalb Japans war es das Debüt von KF und wurde ohne eine Nummerierung vermarktet. In einer Zeit vor dem ersten Tomb Raider und Mario 64 war auch der zweite Ableger der Reihe ein Pionier von frei erkundbaren 3D-Welten, obwohl es viele Ähnlichkeiten zu Ultima Underworld (92) aufweist. Doch viele andere Designentscheidungen machten es noch Jahre später ebenfalls zu einem wegweisenden Spiel, selbst wenn sein Einfluss gering blieb.
Die Arcadespezialisten von Exidy haben wieder zugeschlagen! Nachdem ihr Spielhallenkracher Berzerk einschlug wie eine Bombe und auch die Heimversion für das Atari 2600 sehr erfolgreich war, entschied man sich auch das Spiel für das Colecovision zu veröffentlichen. Man nahm aber hier den Nachfolger, der passend mit Frenzy! betitelt ist. Wir haben uns den Titel mal genauer angesehen.
Die Arcadespezialisten von Exidy haben wieder zugeschlagen! Nachdem ihr Spielhallenkracher Berzerk einschlug wie eine Bombe und auch die Heimversion für das Atari 2600 sehr erfolgreich war, entschied man sich auch das Spiel für das Colecovision zu veröffentlichen. Man nahm aber hier den Nachfolger, der passend mit Frenzy! betitelt ist. Wir haben uns den Titel mal genauer angesehen.
„Wer anderen eine Grube gräbt, der fällt meist selbst hinein“ lautet ein bekanntes Sprichwort. Das sollte man auch durchaus beherzigen, denn aus jeder noch so ausweglosen Situation gibt es einen Ausweg. Nimmt man sich ein Beispiel an unseren kleinen Helden in Mouse Trap, dann weiß man warum dieses Sprichwort sich oftmals bewahrheitet.
„Wer anderen eine Grube gräbt, der fällt meist selbst hinein“ lautet ein bekanntes Sprichwort. Das sollte man auch durchaus beherzigen, denn aus jeder noch so ausweglosen Situation gibt es einen Ausweg. Nimmt man sich ein Beispiel an unseren kleinen Helden in Mouse Trap, dann weiß man warum dieses Sprichwort sich oftmals bewahrheitet.
Jede vernünftige Konsole brauchte in den 80er Jahren einen Space Shooter. Wenn man bedenkt, dass im Colecovision der Chip der damaligen Automatenspiele verbaut wurde, waren Umsetzungen dieser Spiele ein leichtes. Einer dieser ersten Vertreter war das weniger bekannte Cosmic Avenger von Universal Games ...
Jede vernünftige Konsole brauchte in den 80er Jahren einen Space Shooter. Wenn man bedenkt, dass im Colecovision der Chip der damaligen Automatenspiele verbaut wurde, waren Umsetzungen dieser Spiele ein leichtes. Einer dieser ersten Vertreter war das weniger bekannte Cosmic Avenger von Universal Games ...
Jede Firma hat so ihre Zugpferde: Bei Nintendo und SEGA sind die Maskottchen schon seit Jahren, ja Jahrzehnten bekannt. Vorher gab es so was noch nicht wirklich, aber trotzdem gab es bereits Spiele, die ein Garant für Verkaufszahlen waren. Coleco hatten da ihre eigenen, die eindeutig auf die jüngere Zielgruppe abzielen. Zum einen die Cabbage Patch Kids und zum Anderen die Schlümpfe und vor allem letzteres Game wird vermutlich fast jeder einmal gespielt und gesehen haben, der ein Colecovision besitzt.
Jede Firma hat so ihre Zugpferde: Bei Nintendo und SEGA sind die Maskottchen schon seit Jahren, ja Jahrzehnten bekannt. Vorher gab es so was noch nicht wirklich, aber trotzdem gab es bereits Spiele, die ein Garant für Verkaufszahlen waren. Coleco hatten da ihre eigenen, die eindeutig auf die jüngere Zielgruppe abzielen. Zum einen die Cabbage Patch Kids und zum Anderen die Schlümpfe und vor allem letzteres Game wird vermutlich fast jeder einmal gespielt und gesehen haben, der ein Colecovision besitzt.
Nintendos Affe hatte bereits einen langen Weg hinter sich, bevor er auf einer eigenen Konsole losgelassen wurde: Anfänglich als Exklusivtitel für das Colecovision, wurde es später auch für das Atari 2600 und das Intellivision veröffentlicht. Um die Umsetzung selbst kümmerte sich Coleco und Gerüchte besagen, dass die Firma absichtlich die Spiele auf anderen Plattformen schlechter aussehen ließen, um die hauseigene Spielkonsole zu bewerben. Sollte das bei hier genauso sein?
Nintendos Affe hatte bereits einen langen Weg hinter sich, bevor er auf einer eigenen Konsole losgelassen wurde: Anfänglich als Exklusivtitel für das Colecovision, wurde es später auch für das Atari 2600 und das Intellivision veröffentlicht. Um die Umsetzung selbst kümmerte sich Coleco und Gerüchte besagen, dass die Firma absichtlich die Spiele auf anderen Plattformen schlechter aussehen ließen, um die hauseigene Spielkonsole zu bewerben. Sollte das bei hier genauso sein?
Wie beeindruckte man am Besten ein Mädchen wenn man noch in den Teenagerjahren ist? Natürlich indem man auf dem Jahrmarkt ein Kuscheltier für Sie schoss. Das machte Spaß und man erntete auch glückliche Blicke von der Freundin. Was macht man aber wenn man keine eigene Freundin hat? Nun, belohnte sich selbst und das ganz bequem zu Hause aus mit Carnival von Coleco.
Wie beeindruckte man am Besten ein Mädchen wenn man noch in den Teenagerjahren ist? Natürlich indem man auf dem Jahrmarkt ein Kuscheltier für Sie schoss. Das machte Spaß und man erntete auch glückliche Blicke von der Freundin. Was macht man aber wenn man keine eigene Freundin hat? Nun, belohnte sich selbst und das ganz bequem zu Hause aus mit Carnival von Coleco.
Als der erste richtige Kampf zwischen verschiedenen Konsolen ausbracht merkten die verschiedenen Firmen, dass man ja auch auf den anderen Konsolen seine Spiele veröffentlichen könnte um noch ein wenig mehr Geld in die Kasse spülen zu können. So kam es auch, dass Coleco einige seiner lizensierten Arcadegames auch auf dem Intellivision veröffentlichte. Einer dieser Vertreter ist Lady Bug, das wir euch heute vorstellen.
Als der erste richtige Kampf zwischen verschiedenen Konsolen ausbracht merkten die verschiedenen Firmen, dass man ja auch auf den anderen Konsolen seine Spiele veröffentlichen könnte um noch ein wenig mehr Geld in die Kasse spülen zu können. So kam es auch, dass Coleco einige seiner lizensierten Arcadegames auch auf dem Intellivision veröffentlichte. Einer dieser Vertreter ist Lady Bug, das wir euch heute vorstellen.
Erinnert sich noch jemand an den gleichnamigen Film aus dem Jahr 1983? Damals wollte uns Hollywood einbläuen, wie locker sich ein Jugendlicher mal eben von seinem C64 aus in das Pentagon hacken und (fast) einen Atomkrieg auslösen konnte. Dabei wollte er doch eigentlich nur spielen. Mittlerweile ist der Streifen trotz oder gerade wegen seiner gewissen technologischen Blauäugigkeit ein echter Kultstreifen, der gern mal Sonntag Nachmittag auf zweitklassigen TV-Sendern läuft. Unbedingt mal reinziehen. Doch nun zum Lizenzspiel für die ColecoVision Konsole...
Erinnert sich noch jemand an den gleichnamigen Film aus dem Jahr 1983? Damals wollte uns Hollywood einbläuen, wie locker sich ein Jugendlicher mal eben von seinem C64 aus in das Pentagon hacken und (fast) einen Atomkrieg auslösen konnte. Dabei wollte er doch eigentlich nur spielen. Mittlerweile ist der Streifen trotz oder gerade wegen seiner gewissen technologischen Blauäugigkeit ein echter Kultstreifen, der gern mal Sonntag Nachmittag auf zweitklassigen TV-Sendern läuft. Unbedingt mal reinziehen. Doch nun zum Lizenzspiel für die ColecoVision Konsole...