1991 war es nun soweit, denn da erschien das erste Abenteuer des mittlerweile kultigen Igels. Sein Widersacher, der verrückte Wissenschaftler Dr. Ivo Robotnik, oder auch Dr. Eggman genannt, hält die in Sonic's Heimat South Island lebenden Tiere in gefährlichen Robotern, sogenannte Badniks, gefangen, um mit deren Hilfe die Weltherrschaft zu erlangen. Das Spiel demonstrierte hervorragend die Leistung und Geschwindigkeit SEGAs neuer Konsole, was sie auch über-deutlich in ihren Werbespots zeigten, Stichwort: Genesis does what Nintendon't. Schon das erste Level der mittlerweile obligatorischen Green Hill Zone zeigte gleich, was das Sonic-Gameplay ausmachte: Mit einem Affenzahn flitzt der blaue Igel über Stock und Stein, sammelt Ringe, findet dabei alternative Routen zum Ziel und zerstört währenddessen durch Saltos seine Gegenspieler.
Technisch sorgte Sonic the Hedgehog für offene Kinnläden. Solch einen Geschwindigkeitsrausch erlebte man sonst nirgendwo, ja nicht einmal in Super Mario World für das Super Nintendo, was nur wenige Monate vor dem ersten Sonic-Ableger in Japan erschien und heute als eines der besten Videospiele aller Zeiten gilt. Der blaue Blitz wird durch die Levels katapultiert, dreht sich durch Loopings, entflieht Lavaströmen und schwimmt in beängstigender Tiefe um sein Leben, alles nahezu flüssig, während im Hintergrund der verschiedenen Level über mehrere Ebenen hinweg allerlei bunte Animationen vor sich gehen. So etwas hatte man in solch einer Perfektion noch nicht erlebt und wurde zurecht von Fans und Kritikern hochgelobt. Auch der Soundtrack nutzte den Bass-lastigen Soundchip des Mega Drive's in vollen Zügen und brachte einige Ohrwürmer hervor, die auch heute noch in diversen anderen Sonic-Spielen Verwendung finden.
Sonic the Hedgehog im Test

1988 sah es für SEGA nicht gerade rosig aus. Ihre neue Konsole SEGA Mega Drive, in Amerika bekannt als SEGA Genesis, war zwar in technischer Hinsicht dem damals aktuellen Marktführer Nintendo meilenweit überlegen, doch die Verkaufszahlen blieben weit hinter den Erwartungen. Die Marketing-Abteilung des japanischen Konsolenentwicklers hatte sich zu sehr darauf beschränkt große Stars, wie Michael Jackson und Football-Spieler Joe Montana, in das Software-Portfolio aufzunehmen. Doch während weltweit das NES mit dem fantastischen Super Mario Bros. 3 für Furore sorgte, blieb der brandneue 16-Bitter von SEGA in den Händlerregalen liegen. Es wurde Zeit etwas zu ändern!
Sebastian meint:
Positiv
- Der Auftakt einer großartigen Serie
- Perfekte Steuerung
- Technisch beeindruckend für damalige Zeit
Userwertung
Ich kann mich noch genau erinnern, wie mein Vater damals ein SEGA Mega Drive samt Sonic the Hedgehog für mich und meinen Bruder kaufte. Man konnte ja nie wissen, was für furchtbare Spiele ich auf des Nachbarn's NES zockte. Monatelang spielte ich auf der neuen Konsole nur ein einziges Spiel: Das erste Abenteuer von Sonic. Nicht, weil es bis zu meinem Geburtstag kein weiteres Spiel gab, sondern weil mich der Titel als (Ex-)NES-Süchtiger mit den vielen bunten Farben und der perfekten Spielbarkeit völlig in den Bann zog. Auch heute noch landet Sonic the Hedgehog gelegentlich in meinen alten Mega Drive. Nicht nur der Nostalgie wegen, sondern auch, weil es für mich eines der besten 2D Jump'n'Runs ist.