Spätestens seit Activisions Guitar Hero sind Musikspiele auch in europäischen Gefilden „salonfähig“ und anerkannt. Jahre nachdem Konami mit Guitar Freaks und Drummania den japanischen Markt aufwirbelte, dürfen nun auch westliche Spieler sich ans virtuelle Schlagzeug setzen. Rock Band heißt das neueste Baby aus dem Hause Harmonix – zusammen mit MTV Games und Electronic Arts als Publisher hat es das Spiel nun tatsächlich auch auf den europäischen Markt geschafft. Wir haben uns tätowiert, die Haare wachsen lassen und uns dem Rock verschrieben...
Wer Rock Band als drei separate Spiele in einem Paket beschreibt, ist damit schon mal auf dem richtigen Weg. Während man in bisher in Europa veröffentlichten Musikspielen wie z.B. Guitar Hero oder SingStar immer nur eine Rolle in einer Band übernehmen konnte, setzt Rock Band – wie der Name es vermuten lässt – auf das komplette Programm. Lead Gitarre, Bass Gitarre, Schlagzeug und Mikrofon – das sind die Spielinstrumente, durch die Rock Band zum Traumgame für jeden musikafinen Spieler wird. Vorausgesetzt, jener hat das nötige Kleingeld in der Brieftasche. Für das komplette Spielerlebnis werden nämlich um die 220 Euro fällig: 169 Euro für das „Band in a Box“ Paket bestehend aus Drum Controller, einem Fender Gitarrencontroller sowie dem USB Mikro von Logitech und der Rest für das Spiel selber, welches der genannten Instrumente-Box nicht beiliegt.
Gehen wir die einzelnen Teilbereiche von Rock Band doch der Reihe nach durch. Zunächst wäre da die Gitarre, mit der die meisten Rock Band Käufer dank Guitar Hero-Vergangenheit wohl von Beginn an am meisten anfangen werden können. Für Rock Band wurde der Gitarren Controller im Design des Fender Modells „Stratocaster“ gehalten – ein absolut klassischer und gleichermaßen zeitloser Look, der sofort anspricht. Die Gitarre ist länger als die GH Modelle und der eigentliche Körper deutlich dünner, wodurch das Ganze aber auch definitiv solider wirkt als z.B. die Gibson aus GH III. Die Saitenbuttons sind größer, wodurch es zu Beginn für geübte GH Spieler zu kleineren Umstellungsproblemen kommen kann. Übung macht den Meister – das ist bei Rock Band auch nicht anders. Der Kippschalter verhält sich, im Gegensatz zu den GH Gitarren, komplett ruhig, man hört kein Geklacke oder sonstiges. Ich persönlich bin davon begeistert, da so mehr vom eigentlichen Lied im Ohr ankommt, andere hassen es wie die Pest, dass die Gitarre keinen Laut von sich gibt. Geschmackssache, definitiv.
Das generelle Gitarren Gameplay unterscheidet sich nur marginal vom großen Guitar Hero Vorbild. So heißt die Starpower in Rock Band z.B. Overdrive. OMG! Interessanter ist da z.B. die Umsetzung der Soli, die hier nämlich separat bewertet werden. Sobald die fünf „Notenlaufbahnen“ blau unterlegt sind zeigt dies an, dass ein Gitarrensolo im Gange ist. Nun wird gemessen, wieviel Prozent der Noten im Solo ihr treffet. Je höher die Prozentzahl, umso mehr Punkte gibt es nach Abschluss des Solos. Diese Punkte werden natürlich zur Gesamtpunktzahl des Songs addiert. Das Gitarrenspiel in Rock Band ist also durchaus qualitativ hochwertig, aber ein paar Kleinigkeiten werden Langzeitfans von Guitar Hero sauer aufstoßen. Da wäre zunächst der Schwierigkeitsgrad, der doch ziemlich „anders“ verteilt ist als bei GH. Rock Band ist auf jeden Fall weniger herausfordernd als z.B. Guitar Hero III und ordnet sich irgendwo zwischen Guitar Hero und Guitar Hero II ein. Es wirkt fast schon so, als ob man die Spieler hier erstmal mit der Materie vertaut machen wollte... was für GH Fanatiker natürlich völlig fehl am Platze ist. Glücklicherweise gibt es natürlich auch hier noch höhere Schwierigkeitsgrade, die dann auch Langzeitrocker wieder ins Schwitzen bringen - zumindest leicht.
Als nächstes wäre der Gesang an der Reihe. Hier haben sich die Entwickler ganz klar an Karaoke Revolution orientiert, welches ja auch von Harmonix entwickelt wurde und leider nur in den USA richtig in Schwung kam. Am oberen Bildschirmrand werden die Songtexte angezeigt und ihr müsst als Sänger(in) dafür sorgen, dass eure Stimmlage dem Original entspricht. Wenn gerade mal nichts los ist warten gelbe Bereiche darauf, dass ihr einmal nur Lärm macht, um so den Sänger Overdrive zu starten. Hin und wieder wird auch verlangt, dass ihr mit eurer Hand im Rhythmus gegen das Mikrofon klatscht – entsprechende Icons auf der Lyrics Spur bereiten euch darauf vor. Viel mehr gibt es hier eigentlich nicht zu erzählen, als Spieler müsst ihr halt einfach singen und stellenweise auch ein bisschen rappen. Das Logitech Mikrofon liegt sehr gut in der Hand, da es deutlich kürzer und dicker ist als das SingStar Gegenstück.
Last but not least: Das Schlagzeug! Darauf haben alle gewartet und entsprechend heiß werden die Diskussionen am Anfang eines langen Rock Band Abends geführt, wer denn nun die Rolle des Drummers in der Band übernehmen darf. Das Rock Band Schlagzeug kommt mit vier Pedals, die jeweils mit einer Farbe umrandet wurden und einem Kick Pedal. Wie beim Spielen der Gitarre starrt ihr auf eine Notenlaufbahn. Ein durchgehender oranger Streifen signalisiert, dass das Kick Pedal getreten werden muss, während die vier farbigen Icons voraussetzen, dass man dem jeweiligen Pedal einen Schlag mit seinen Drum Sticks verpasst. Wie bei den Gitarren geht es natürlich darum, die entsprechende „Note“ zum richtigen Zeitpunkt zu erwischen, damit sich alles sauber und flüssig anhört. Das Schlagzeug ist definitiv das spaßigste Instrument von Rock Band und wenn man sich erstmal durchgeboxt hat und den Weg zum Expert Schwierigkeitsgrad findet, spielt man wirklich Note für Note auf dem Schlagzeug nach – der pure Wahnsinn, bei einigen Songs. Muskelkater-Garantie!
Soviel zum Theoretischen und Technischen. Viel wurde schon geschrieben, doch nun zum eigentlichen Spiel. Mit jedem einzelnen Instrument ist Rock Band schon ein klasse Spiel. Doch wenn alle vier Einzelkapitel aufeinander treffen und ihr zuhause als Band vor dem TV Gerät steht, dann geht sowas von der Punk ab! Abgesehen davon, dass man sich natürlich unsterblich fühlt, wenn man mit seinen Kumpels große Rockhymnen vor dem Fernseher zelebriert, ist auch die Punktevergabe maßgeblich mitverantwortlich. So kann Overdrive z.B. von jedem Spieler einzeln aktiviert werden. Wenn aber alle Bandmitglieder ihren Overdrive zur gleichen Zeit aktivieren, multipliziert sich der Punktebonus weiter und sorgt für scharfe Highscores. Auch wenn ein Bandmitglied nicht erfolgreich ist, gilt der Teamgedanke, denn ein gescheiterter Mitspieler kann von seinen Mitrockern durch das Hochziehen der Gitarre wiederbelebt werden. Abgesehen vom Feeling und der Punktevergabe ist man einfach auch voneinander abhängig. Der Erfolg einer guten Rock Band ist hier definitiv in erster Linie vom Drummer abhängig. Wenn er es versaut, haben die anderen drei keinen Basisrhytmus, an dem sie sich orientieren können, wodurch sowohl Gitarre, Bass als auch Gesang schwieriger wird. Wenn euer Drummer aber richtig in seinem Element ist und die anderen drei auch saubere Leistungen hinlegen, passiert etwas Magisches vor dem Bildschirm.
Maßgeblich beitragend zum unendlich erscheinenden Spielspaß ist natürlich die Songlist von Rock Band. Auf der Disc befinden sich zwar nur 45 lizenzierte Songs (plus 13 Stücke von weniger bekannten Bands), doch jene sind größtenteils wahre Rock Hymnen, die man sofort erkennt und mitspielen will. Alternative Rocker finden Highlights der 90er wie z.B. Nirvanas „In Bloom“, moderne Neuzeitrocker freuen sich u.a. über „When You Were Young“ von den Killers oder „Learn To Fly“ der Foo Fighters. Klassiker gehen mit Ozzy und Black Sabbaths „Paranoid“ auf die Bühne, während Hits wie „Enter Sandman“ von Metallica und „Blitzkrieg Bop“ der Ramones das Feld vervollständigen. Die meisten Tracks sind Originale, nur wenige Coverversionen sind zu finden – jene sind, wie schon von GH gewohnt, von hoher Qualität. Heisser wird es durch den Downloadable Content, der via PlayStation Store und dem direkt im Spiel integrierten Rock Band Shop verfügbar ist. Zum PAL Launch des Spiels am 21. Mai wurden sämtliche 120 Tracks, die bereits in den USA erhältlich waren, auch auf den europäischen PSN geschickt. Jene können als „Track Packs“ (mindestens drei Lieder von einem Künstler / einer Band / einem Thema) oder auch alle einzeln gekauft werden. Diverse Bands veröffentlichten auch schon komplette Alben via Rock Band. Jede Woche kommt neues Material hinzu. Mit anderen Worten: Wer genügend Geld und freien Festplattenspeicher hat, wird in den kommenden Monaten kein anderes Spiel mehr brauchen!
Die Spielmodi in Rock Band sind in Single- und Multiplayer aufgeteilt. Trotz dem ganz klaren Multiplayerfokus bietet euch das Spiel auch einen coolen Singleplayermodus an, in dem ihr zu Beginn ein Instrument für euren Charakter auswählt und dann auf die Tour geht (Gesang, Gitarre oder Schlagzeug). Jene Karriere folgt im Grunde dem Weg, den Guitar Hero vorgelegt hat, sprich ihr fahrt von Auftritt zu Auftritt, sammelt Geld, gebt Geld aus, rockt weiter und beendet den Singleplayer früher oder später. Wirklich Dynamik kommt aber erst im Multiplayer ins Spiel.
Das Herzstück des Multiplayer ist die sogenannte Band World Tour. Zwei bis vier Spieler kommen gehen hier kooperativ ans Werk und gründen zu Beginn eine Band. Nun müssen Gigs gespielt werden, bei denen – je nach Leistung – Geld gesammelt wird. Die Bandmitglieder können lustig durcheinander gewürfelt werden, solange der Bandleader mit seinem Profil angemeldet bleibt. Generell handelt es sich hierbei einfach um den schon aus dem Singleplayer bekannten Karrieremodus, nur eben an den Multiplayer angepasst und dadurch, dass (maximal) vier Leute zusammen rocken, wird das Ganze gleich viel spaßiger. Ihr startet als unbekannte Vorgruppe, sammelt Fans, schaltet Roadies, Privatjet und andere nette Dinge des Rockstarlebens frei und werdet früher oder später zu Legenden des Rocks. In jedem Gig sammelt ihr außerdem Sterne (maximal fünf pro Gig) – je mehr Sterne ihr habt, umso mehr neue Gigs werden in den verschiedenen Städten freigeschaltet. Dieser Modus ist – einfach ausgedrückt – unheimlich gut und macht schlichtweg süchtig. Mit Freunden zusammen vor dem Bildschirm zu rocken ist so ziemlich das coolste Multiplayer Erlebnis der letzten Jahre und dadurch schießt sich Rock Band in den MP Himmel. Dadurch, dass der Modus theoretisch nicht endet, rockt ihr solange, bis das ein oder andere Bandmitglied sich wagt, den Schwierigkeitsgrad für sein Instrument höher zu stellen. Dadurch ist es dann auch möglich, weitere Fans zu gewinnen und noch beliebter zu werden.
Insofern man noch nicht alle Songs des Spiels im Singleplayer Modus freigeschaltet und sich noch nicht wirklich mit dem Downloadable Content auseinander gesetzt hat, können sich die Lieder in der Band World Tour öfter mal wiederholen, was mit der Zeit ein bisschen nerven kann. Der größte Schwachpunkt des Modus ist aber die Tatsache, dass er nicht online spielbar ist. Es gibt lediglich eine Online Co-Op Quick Play Option, sprich ihr könnt mit euren Online-Freunden in einer Band zusammen einen Song spielen, dann die Punkte sehen und im nächsten Spiel zu einem weiteren Song rocken. Die Karriere allerdings ist online nicht mit den Freunden spielbar. Kompetitive Modi wie „Basic Score Duel“ haben es immerhin auch in den PSN Part von Rock Band geschafft.
Rock Band präsentiert sich grafisch im erwarteten Gewand. Die In Game Grafiken sind von hoher Qualität, die Charaktere sehen alle ziemlich rockig aus und es gibt viele Individualisierungsmöglichkeiten in der Karriere und dem Band World Tour Modus. Treffende Animationen, saubere Licht- und Schatteneffekte runden das Bild ab. Slowdowns entstehen dadurch Gott sei Dank nicht, das wäre natürlich tödlich gewesen.
Gregory meint:
Endlich hat das ultimative Musikspielerlebnis auch den europäischen Markt erreicht. Rock Band ist ein gewaltiger Kracher, der im Multiplayer für extrem hohen Spielspaß sorgt und die Spieler in eine andere Welt abtauchen lässt. Eine Welt voller scharfer Musik. Der Eintritt in jene Welt ist leider nicht günstig: Instrumente und DLC reissen ein nicht zu unterschätzendes Loch in die Brieftasche. Doch wer Musik im Blut hat und Rock Band einmal erlebt hat, weiß, dass es jeden Cent wert war. Let's rock!
Endlich hat das ultimative Musikspielerlebnis auch den europäischen Markt erreicht. Rock Band ist ein gewaltiger Kracher, der im Multiplayer für extrem hohen Spielspaß sorgt und die Spieler in eine andere Welt abtauchen lässt. Eine Welt voller scharfer Musik. Der Eintritt in jene Welt ist leider nicht günstig: Instrumente und DLC reissen ein nicht zu unterschätzendes Loch in die Brieftasche. Doch wer Musik im Blut hat und Rock Band einmal erlebt hat, weiß, dass es jeden Cent wert war. Let's rock!