Rondomedia hat bereits vorgelegt, Nintendo zieht nun nach: Pünktlich zum Start des Nintendo DSi XL in Europa liefert Big N auch seine "Bibliothek der klassischen Literatur" aus.
Ähnlich wie beim Konkurrenzprodukt "200 klassische Bücher" sollen damit alte Schinken Klassiker der Literatur einem jungen, technikaffinem Publikum zugänglich gemacht werden. Wer braucht denn schon ein Amazon Kindle? Damit die Auswahl der Werke auch breit gefächert ist, ging man bei Nintendo eine Kooperation mit dem deutschen dtv Verlag ein. Und die kramten ordentlich in ihren Archiven und kamen einen Stapel von 106 klassischen Werken. Wer mit seinem DSi / DSi XL zudem die enthaltene Wi-Fi Funktion verwendet, kann sich weitere 11 Bücher auf seinen Nintendo Handheld laden. Womit man allerdings dennoch bei fast nur 50% der enthaltenen Bücher des direkten Konkurrenten 200 klassischer Bücher aus dem Hause Rondomedia wäre. Doch vielleicht machts ja die Qualität wett?
Nun letztlich ist eine Auswahl "weltgrößter" Literatur natürlich stets auch Geschmackssache und extrem subjektiv. Vor diesem Problem stand dieser Autor ja bereits bei seiner Rezension der 200 klassischen Bücher. Daher wollen wir dies nicht dieses Mal nicht direkt in die Wertung einfliessen lassen. Es ist allerdings auffallend, dass sich die Konkurrenz deutlich um mehr Vielfalt bemühte - nicht nur im Sinne der enthaltenen Bücher, sondern auch bei ihren Herkunftsländern. Nintendos Bibliothek der klassischen Literatur bleibt allein der deutschen Literatur verhaftet und bietet keine ausländischen Werke. Was durchaus zu bedauern ist, denn wer Charles Dickens oder Shakespeare lesen will, muss zwangsläufig zum UK-Import greifen.
Dafür ist in Sachen deutscher Literaturklassiker so einiges geboten: Vom unübergehbaren Goethe und seinem Doktor Faust über Heines "Deutschland - Ein Wintermärchen" bis hin zu den Märchen der Gebrüder Grimm und dem (zumindest in der bayrischen Heimat dieses Autors) legendären Ludwig Thoma mit seinen "Lausbubengschicht'n". An Lesestoff mangelt es also wahrlich nicht, es hätte nur gern einfach etwas mehr sein dürfen.
Immerhin gibts dafür die Originalversionen der Stücke, was ja schon mal etwas wert ist. Empfindliche Leseratten werden auf diese Tatsache gleich beim Start der Cart hingewiesen - manch ein Werk ist dem heutigen Zeitgeist nach eben nicht mehr ganz politisch korrekt formuliert. Ein nettes Extra sind neben den Büchern selbst Kurzinfos zum Buch und zum Autor des Werks, was hervorragend dazu dient, sich schnell ein erstes Bild zu machen. Eine andere Möglichkeit ist das enthaltene Quiz, dass euch einige Fragen á la "Bist du lieber Zuhause oder unterwegs?" stellt und dann daraus drei Buchvorschläge generiert.
Ist die Wahl schließlich auf einen der Klassiker gefallen, darf geschmökert werden. Bis zu drei setzbare Lesezeichen lassen dabei Lieblingsstellen oder den aktuellen Fortschritt beim lesen festhalten und sich jederzeit nachschlagen. Gehalten wird die virtuelle Bibliothek bei der Lektüre wie ein Buch, wer möchte, darf aber auch normal waagerecht lesen. Die Schriftgröße lässt sich dabei nach eigenem Gusto variieren, dank eines guten Kontrasts waren auf unserem Nintendo DSi Testgerät alle Schriften gut und über längere Zeit hinweg angenehm lesbar.
Sebastian meint:
Photo-Finish der virtuellen Bibliotheken! Mit Nintendos Bibliothek der klassischen Literatur kommt die zweite Schriftensammlung für den Nintendo DS in den Handel, muss sich allerdings knapp den 200 klassischen Büchern von Rondomedia geschlagen geben. Zwar ist die Nintendo Variante wesentlich schöner aufgemacht und mit allerlei Extras gewürzt, dafür ist der Umfang aber auch nur bei ca. 60% und ausschliesslich auf deutsche Literaturen begrenzt. Hier hat das Konkurrenzprodukt aus Mönchengladbach einfach mehr Vielfalt zu bieten. Literaturfreunde sollte das nicht abschrecken - angesichts eines Einzelpreises von knapp 25 cent pro Buch (29,95 Verkaufspreis : 117 Bücher) ist ausreichend Auswahl vorhanden, die wohl speziell am neuen Nintendo DSi XL für Freude sorgen dürfte. Nur geht's halt noch ein Stückchen besser. Wer weiß, vielleicht setzt Nintendo bei entsprechendem Erfolg die Serie ja in Kürze fort?
Photo-Finish der virtuellen Bibliotheken! Mit Nintendos Bibliothek der klassischen Literatur kommt die zweite Schriftensammlung für den Nintendo DS in den Handel, muss sich allerdings knapp den 200 klassischen Büchern von Rondomedia geschlagen geben. Zwar ist die Nintendo Variante wesentlich schöner aufgemacht und mit allerlei Extras gewürzt, dafür ist der Umfang aber auch nur bei ca. 60% und ausschliesslich auf deutsche Literaturen begrenzt. Hier hat das Konkurrenzprodukt aus Mönchengladbach einfach mehr Vielfalt zu bieten. Literaturfreunde sollte das nicht abschrecken - angesichts eines Einzelpreises von knapp 25 cent pro Buch (29,95 Verkaufspreis : 117 Bücher) ist ausreichend Auswahl vorhanden, die wohl speziell am neuen Nintendo DSi XL für Freude sorgen dürfte. Nur geht's halt noch ein Stückchen besser. Wer weiß, vielleicht setzt Nintendo bei entsprechendem Erfolg die Serie ja in Kürze fort?