
200 klassische Bücher (Nintendo DS)
Speziell dieses Klientel wird es dann auch freuen zu hören, dass neben Abenteuer- und Jugendliteratur wie der aus der Feder von Mark Twain oder Jules Verne auch durchaus philosophische Grübelliteratur mit an Bord ist. Wer immer schon mal Amphitryon oder die Aeneis von Vergil lesen wollte, erhält hier vielleicht erstmals die Gelegenheit. Auch die unantastbaren Größen der deutschen Literatur, namentlich Goethe, Schiller, Heine, Kafka & co. sind hier vertreten. Ob "Die Leiden des jungen Werther", "Die Räuber" oder Kafkas "Der Prozeß" - die berühmtesten Werke dürfen digital wiederentdeckt werden.
Etwas trüber sieht es hingegen auf internationaler Ebene aus. Beim Briten Shakespeare scheint mit Hamlet, Macbeth und natürlich Romeo und Julia noch die Welt in Ordnung. Danach wirkt vieles etwas willkürlich - auf russischer Seite finden sich zwar Werke von Nikolai Vasilievich Gogol, der viel bekanntere Lew Nikolaevich Tolstoj ist mit "Anna Karenina" oder dem Monumental-Epos "Krieg und Frieden" hingegen nicht vertreten. Auch auf der anderen Seite des Atlantiks wurde äußerst sparsam umgegangen - mit Ausnahme von Mark Twain's erwähntem Huckleberry Finn fehlen die für die amerikanische Seele so essentielle Werke wie "Der Zauberer von Oz" oder auch die Bioshock-Spielern bekannte "Atlas Shrugged" Autorin Ayn Rand. Und davon, wie man tatsächlich Victor Hugos "Les Misérables" vergessen konnte, wollen wir lieber mal schweigen...

200 klassische Bücher (Nintendo DS)
Natürlich lautet der Einwand: "Wie soll man bei der Menge an großartiger Literatur sich auf nur 200 Titel beschränken?". Das ist richtig, dennoch mutet es einfach seltsam an, statt dieser unumstößlichen Größe dann Werke wie das - zweifellos erhabene - Goldmacherdorf von Heinrich Zschokke vorzufinden. Nichts gegen den alten liberalen Vorkämpfer, aber sowohl Einfluss als auch Popularität waren dann doch eher recht regional.
Doch genug an den literarischen Leckerbissen gemäkelt - wie liest es sich denn nun eigentlich mit den Nintendo DS? Nun, grunsätzlich besser als erwartet. So dreht ihr den Nintendo DS direkt nach dem Einschalten und haltet ihn wie ein Buch. So wie man das bereits von Titeln wie Dr. Kawashimas Gehirn-Jogging oder Hotel Dusk kennt. Mittels einer leichten Berührung blättert ihr dann in den Büchern hin und her, wobei auch das Steuerkreuz verwendet werden kann.

200 klassische Bücher (Nintendo DS)
Das wäre nun schon schön, doch die Macher haben sich tatsächlich noch weitergehende Gedanken gemacht: Was, wenn plötzlich der Akku leer ist und man vergessen hat, sich vorher die Seitenzahl einzuprägen? Hier hilft glücklicherweise ein Batteriespeicher, der sich nicht nur merkt, welche Werke zuletzt angetastet wurden, sondern auch an welcher Stelle zuletzt gelesen wurde. Und wer will, kann sich sogar noch bis zu drei Lesezeichen in sein Büchlein legen, um besonders spannende Stellen wiederzufinden.
Auch bei der Sortierung der Bücher lässt man erfreulicherweise die freie Wahl: Ob nun nach Autoren, Namen, Genre oder Stichwörtern sortiert - der gewünschte Titel findet sich erfreulich rasch. Skeptisch war dieser Autor allerdings ob der Schriftgröße, die gerade bei längerem Lesegenuss dann doch entscheidend sein kann. Zwar lässt sich die Größe entgegen anderslautender Berichte nicht verstellen, dafür wurde sie aber so passend gewählt, dass man selbst nach einigen Hundert Seiten noch keine Probleme hat. Ältere Menschen oder jene mit Sehschwäche werden jedoch womöglich Probleme haben.

200 klassische Bücher (Nintendo DS)
Und eine weitere kleine Einschränkung gibt es noch: Wer sich anhand der Autorenliste schon gefreut haben mag, Shakespeare auf Englisch geniessen zu können, indem er einfach die Systemsprache ändert, der wird enttäuscht - denn 200 klassische Bücher enthält lediglich die deutschsprachigen Ausgaben, nicht jedoch fremdsprachige. Schade, denn das wäre wirklich noch ein großes Plus der digitalen Bibliothek gewesen.
Eigentlich zählt dieser Autor ja zu den Verweigerern der neuen e-Books, geht nach seiner Sicht doch nichts über das Gefühl eines gebundenen Buches in seinen Händen. Mit 200 klassische Bücher für Nintendo DS änderte sich seine Sicht jedoch etwas, denn auch wenn es niemals den Charme eines dicken Schmökers aufbringen mag, so ist es für unterwegs doch der ideale Begleiter - keine verbummelten Lesezeichen mehr, keine neugierigen Blicke auf das Cover, keine so schwere Tasche. 200 klassische Bücher in kompakter Form - immer und überall, zumindest so lange der Akku reicht. Und angesichts des Verkaufspreises von lediglich 29,95 Euro macht das gerade mal ca. 15 cent pro Werk. Wer nicht gerade schon alle Werke im Regal hat, sollte hier unbedingt zugreifen und auf vergnüglichem Wege seine Literaturkenntnisse aufstocken.
Hinweis: Da es sich um kein herkömmliches "Spiel" handelt, verzichten wir wie gehabt auf eine Spielspaßwertung für 200 klassische Bücher und verweisen stattdessen auf unser Fazit.