OutRun Online Arcade (XLA) im Test

Xbox Live ArcadeXboxXbox 360
Die älteren Zocker werden sich noch – eventuell von einem Hauch Wehmut begleitet – an die Ursprungsversion des Automaten-Klassikers OutRun erinnern. Seinerzeit war der Spielhallentitel (berühmt durch sein ForceFeedback unterstützendes Hydraulik-Cockpit) einer der Pioniere des Rennspiel-Genres. Erinnerungen an Checkpointjagden, Ferraris, Blondinen und ein Radio mit fetten Sounds werden wach. Das war im Jahre 1986! Nach einigen Wiederauferstehungen oder diesbezüglichen Versuchen auf Sega-Konsolen hat nun besagtes SEGA mit den Entwicklern von Sumo Digital den Klassiker für den Xbox Live-Marktplatz ins Leben zurückgerufen: OutRun Online Arcade.

Das Herz von OutRun Live Arcade ist der OutRun Mode, welcher nahezu exakt so angelegt ist wie der Erstling aus den 80ern. Euer Ziel ist es, innerhalb eines bestimmten Zeitlimits eine in 5 Abschnitte unterteilte Strecke zu meistern und Eure blonde Freundin an eines der Ziele A-E zu bringen. Besonderheit ist, dass Ihr so gesehen von Abschnitt zu Abschnitt Eure Strecke selbst wählen könnt: bei den jeweiligen Checkpoints habt Ihr jeweils die Wahl zwischen linker und rechter Ausfahrt, wobei erstere die leichtere Strecke offenbart und somit für Anfänger zunächst erste Wahl sein sollte. Wem es letztendlich gelingt, seine Liebste innerhalb der Zeit zum Ziel zu bringen, der kann sich in die Highscore-Liste eintragen, denn das Ganze wird bei Abschluss in Punkten bewertet. Das Ergebnis lässt sich natürlich auch weltweit in einer Bestenliste vergleichen.



Punkte gibt’s übrigens für erfolgreiche Überholmanöver und schnelles Fahren. Möglichst viele Punkte in kurzer Zeit sorgen für Kombo-Bonis. Hört sich alles ganz leicht an, ist es aber nicht. Euer grösster Feind ist das recht herausfordernde Zeitlimit, das Euch von Checkpoint zu Checkpoint hetzt. Unterm Strich rast Ihr ohne Unterbrechung und mit garantiertem Bleifuss durch den - von den 5 Schwierigkeitsgraden abhängig - frequentierten Strassenverkehr und versucht, Eure Zeiten für die Abschnitte zu verbessern, denn oftmals heisst es später kurz vorm Ziel: Zeit abgelaufen, Spiel vorbei. Wer es schaffen möchte, den OutRun-Modus zu bestehen, der wird eine Gesamtzeit von 5 Minuten anstreben müssen. Dazu sind sowohl das Nutzen von Windschatten (Pseydo-Konkurrenzautos tauchen extra dafür auf der Strecke auf), das richtige Abschätzen der Streckenverläufe sowie Dauerdrücken der Beschleunigen-Taste die wichtigsten Mittel zum Erfolg.



Solltet Ihr – und das wird passieren – mitten auf der Stecke aufgrund abgelaufener Zeit liegen bleiben, müsst Ihr damit leben, dass Eure Freundin Euch am Steuer Eures Ferraris auf offener Strasse verprügelt. Immerhin: früher hiess es danach auch noch „Insert Coin“… und im Gegensatz zum Spielhallenklassiker stehen Euch heute gleich ein Dutzend Ferraris zur Auswahl, welche sich durch Optik und 5/6-Gangschaltung unterscheiden.

Zurück zu den Spielmodis: im zweiten Heart Attack-Modus geht es noch mehr um Eure blonde Freundin: Ihr müsst – ebenfalls mit der bekannten Streckenführung und dem allgegenwärtigen Zeitproblem – rasen, was der Trigger hergibt, dieses Mal möchte Eure Perle aber zunehmend Gefallen von Euch: und das auch noch während der Fahrt! So heisst es nun 3 x pro Abschnitt, bestimmte Aufgaben wie spontanes Driften, hektisches Einsammeln von auf der Strecke auftauchenden Münzen oder das Absolvieren aufeinanderfolgender Überholmanöver zu erfüllen. Es geht natürlich auch hierbei um Punkte und um möglichst langes Durchhalten. Übung macht bekanntlich den Meister, daher gilt: um etwas die Strecken zu lernen, ist der Zeitfahren-Modus zu empfehlen, bei dem es darum geht, die Bestzeiten für jeden der insgesamt 15 Streckenabschnitte zu toppen. Ein Geisterfahrzeug hilft Euch dabei, den richtigen Fahrstil zu finden und mit satter Geschwindigkeit und irren Drifts Eure Zeiten zu verbessern.


Als völlig neue Spielarten stehen speziell für Profis und Könner des Spiels noch 2 zusätzliche marathonähnliche Events im Singleplayer-Menu zur Auswahl: ihr könnt dort den OutRun-Modus so spielen, dass Ihr alle 15 (nicht nur 5) möglichen Abschnitte hintereinander durchhalten müsst. Ausserdem können Experten versuchen, die Bestzeit für den Marathon zu toppen, was wiederum ungefähr 15 Minuten als zu schlagende Bestmarke mit sich bringt. OutRun Online Arcade. Warum eigentlich das „Online“? Einen Mehrspielermodus gibt es auch, bis zu 6 Spieler fahren dieselbe Strecke, einer gewinnt. Das war es dann aber auch schon an Multiplayer-Möglichkeiten.



Technisch zeigt sich OutRun Online Arcade von einer äusserst zufriedenstellenden Seite die einzelnen Steckenabschnitte sind sehr abwechslungsreich und für ein Arcade-Spiel sehr ansprechend gestaltet. Es wird alles an renntypischen Umgebungen kurz angerissen, so kann es sein, dass Ihr die eine Sekunde noch durch eine Las Vegas-typische Strasse voller Lichter und leuchtender Gebäudefronten rast, wenig später jedoch aber auf einer verschneiten Strecke in den Bergen dem nächsten Checkpoint entgegenrast. Die Strecken sind teilweise absurd oder aussergewöhnlich angelegt, somit wird ein tolles Geschwindigkeitsgefühl erreicht. Soundtechnisch erwarten Euch Retro-Midi-Songs aus dem kultigen Radio, die Originalsongs des Spielhallenklassikers sind für Fans aufgepeppt integriert worden. Diverse trashige Sprachsmaples der Beifahrerin runden das Ganze gebührend seiner Herkunft ab. Physikalische Elemente wie Schadensmodelle und Kollisionsabfragen gibt es nicht wirklich, Anrempeln symbolisiert vielmehr den Verlust von wichtigen hundertstel Sekunden.




OutRun ist einer der Urväter des Rennspiels, und seine hammerharte arcadige puristische Art ist auch heute noch ein sehr spassiges Erlebnis. SEGA und Sumo Digital haben es geschafft, das Feeling und den Reiz des damaligen Spielhallenkönigs in die heutige Zeit zu portieren. Es ist einfach herrlich entspannend, ganz ohne Münzeinwurf eine Runde nach der anderen zu probieren, das Ziel zu erreichen. Neue Spielmodi sorgen bei OutRun Online Arcade weiterhin für kompakten, aber kompletten Spielspass für Zwischendurch. Online ist das Ganze recht lahm, da das OutRun-Gameplay (Gas/Bremse) zuwenig Mittel beinhaltet, um langfristig Wettkämpfe austragen zu wollen, da kickt mich der Offline-Part wesentlich mehr. Aber Vorsicht: auch wenn man aufgrund der herrlich absurden Strecken-Settings ab und zu für Sekundenbruchteile das Gefühl hat, man spiele irgendein Burnout, Need for Speed oder Midnight Club: Man darf OutRun nicht mit Rennspielen der heutigen Zeit vergleichen: es erwartet Euch gameplaytechnisch minimalistische und an heutigen Massstäben recht umfang- und einstellungsarme Rennspiel-Möglichkeiten, aber aufgeschlossene Rennspiel-favorisierende Arcadehelden werden gerade aufgrund des fehlenden Schnickschnacks, des gradlinigen Spielprinzips und der fantastischen Retro-Kultur viel Spass haben.

Positiv

  • Arcade/Retro-Charme
  • kompromissloser Raserspass
  • gelungener Technik-Mix aus Alt und Neu

Negativ

  • Streckenumfang „nur“ 15 Minuten
  • online etwas langweilig
  • kein Offline-Multiplayer
Userwertung
0 0 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
OutRun Online Arcade (XLA) Daten
Genre Racing
Spieleranzahl 1 - 6
Regionalcode PAL
Auflösung / Hertz 50 / 60 Hz
Onlinefunktion Ja
Verfügbarkeit 15.04.2009
Vermarkter SEGA
Wertung 8.6
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen