Aber Lizenzen sind nicht alles - stürzen wir uns also aufs Spielfeld. Wer will kann vorher noch alle möglichen, taktischen Einstellungen vornehmen wie Aufstellung, Spielerposition, Taktik und Startaufstellung. Ein paar kleine Änderungen an der Tageszeit und am Wetter sind ebenfalls kein Problem: Regen, Schnee oder Sonnenschein, jede Einstellung wirkt sich realistisch auf die Ballphysik und das Spielerverhalten aus. Wer bei Regenschauern oder Schneestürmen spielt brauch sich also nicht zu wundern, wenn der Ball mal weiter rutscht als geplant oder ein Spieler auf dem feuchten Rasen ausrutscht und ein Luftloch schießt.

Wer seine individuellen Vorlieben in die Tat umgesetzt hat, kann sich sogleich ins Getümmel stürzen, natürlich mit fast allen Mannschaften die der Weltfußball 1997 zu bieten hatte. Trinidad-Tobago und Ecuador sind leider nicht mit von der Partie, obgleich sie mir bei der WM2006 so sympathisch geworden sind.
Atmosphäre im Stadion ist garantiert: Das Publikum jubelt was das Zeug hält und der Münzwurf entscheidet in der Spielfeldmitte über Seitenwahl und Ballbesitz. Kommentiert wird das ganze Spiel von zwei englischen Kommentatoren, die, um es auf gut deutsch zu sagen, ordentlich die Sau rauslassen. Der eine ist für sämtliche Kommentare zuständig, der andere übernimmt die Ländernamen, was manchmal schon ein wenig belustigend wirken kann. Man könnte es auch so formulieren: Aus dem einen Speicher wird der Kommentar gelesen, aus dem anderen Speicher der Ländername. Dazwischen eine kleine Ladepause und schon wirkt der Kommentar wie ein „Vervollständige-den-Satz“-Spiel
So, nach knapp 400 Wörtern wird es langsam Zeit das Gameplay genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Spieler lassen sich problemlos und präzise entweder mit dem AnalogStick oder dem digitalen Steuerkreuz über das Spielfeld navigieren. Mit B wird ordentlich aufs Tor gehämmert, Passen, Flanken und die gute alte Finte sind ebenfalls im Repertoire enthalten.

Besonders schöne Spielzüge sind dank dem Pass-in-den-Lauf-System keine Seltenheit, vor allem Liebhaber von schnellen Kontern werden hier besonders auf ihre Kosten kommen! Wer aber auf besonderen Realismus wert legt, wird International Superstar Soccer wohl mit einem lachenden und einem weinenden Auge genießen. Spielerisch ist ISS zwar einem FIFA um Welten überlegen, dafür fehlt eine konstante Schiedsrichter Präsenz auf dem Platz, der Torwart springt gut und gerne mal einen Meter über die Latte drüber und es gibt Positionen, von denen jeder Schuss ein Treffer wird. Die einen schreckt es ab, die anderen erfreuen sich an Arcade-Soccer vom feinsten.
Die Torwart KI ist übrigens einstellbar und reicht von saudoof bis ultraschwer, solange man nicht von einer der besagten Positionen schießt. Dementsprechend ist der Computergegner auch auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad nach kurzer Eingewöhnungsphase keine Herausforderung mehr und viele Spiele enden in wahren Schützenfesten. Wer diesen Wehrmutstropfen für verzeihlich hält, darf sich dafür aber über spektakuläre Ballaktionen freuen. Ein Schuss von rund 40 Meter Entfernung der ordentlich gegen die Latte knallt oder ein souveräner Fallrückzieher sind des öfteren ein wahrer Augenschmaus. Hier könnte sich EuroGoals noch eine Scheibe abschneiden!


Grafisch präsentiert sich International Superstar Soccer 64 ebenfalls von einer schönen Seite. Die Spielermodelle - und Animationen wirken sehr realistisch, wenn auch etwas kantig. Nichts desto Trotz, manche Polygonkicker sehen ihrem Vorbild schön sehr ähnlich. Die Fans scheinen durchaus geplättet von der rasanten Fußballaction auf dem Spielfeld, was garantiert auch an den vielen verschiedenen Jubelanimationen liegt.
Zum Schluss noch ein paar Worte zum Multiplayer-Modus: Mit vier Mann geht’s ab wie Schmitz’s Katze und die Fußballatmosphäre überträgt sich ins heimische Wohnzimmer. Torjubel, Meckerei und Spielzugschönheitsbekundungen - für den perfekten Fußballabend fehlt also nur noch der Kasten Bier!
Ich liebe ISS - obwohl ich kein großer Fußballfan bin! Warum? Nunja, ISS ist nicht nur Fußball erster Güte, es ist die pure Action auf dem Spielfeld: Fallrückzieher, Lattenknaller und der überaus lebhafte Kommentar lassen richtige Stadionatmosphäre aufkommen. Wem ein FIFA 64 also zu trocken ist, der wird mit International Superstar Soccer definitiv seinen Spaß haben. Wer das UR-ISS für Nintendos 64 Bitter erleben möchte, der greift zu. Wem ein Fußballspiel in der Sammlung reicht, greift zu einem der Nachfolger, ISS98 oder ISS2000. Bei beiden wurden die kleinen Schwächen der jeweiligen Vorgänger ausgemerzt und der Fußball ist realitätsnaher - die Arcade-Wurzeln sind aber keinesfalls verloren gegangen...und das ist auch gut so!