Zahlen machen Spaß! Dieser Aussage kann jeder Mathematiker wohl nur zustimmen, aber Otto-Normalverbraucher kann diese Meinung wohl nur bedingt teilen. Seit der Casual Games Welle auf dem Nintendo DS hat sich dies zwar etwas zum Besseren geändert, aber vorher hatte Mathematik immer nur mit Lernen und Arbeit zu tun. Aber schon im Jahre 1977 machte Atari den Versuch, dass das Atari 2600 nicht nur als Spiel- sondern auch als Lernkonsole durchgeht.
Damals war es durchaus was besonderes ein Lernspiel zu produzieren, doch kommen wir zu den Einzelheiten. Bei Fun With Numbers geht es vor allem um Zahlen und die vier Grundrechenarten. Je nach Spielvariante, die man per Selecttaste wählt, hat man ein anderes Aufgabengebiet aus dem die Rechenaufgaben entstammen. Die ersten vier Optionen sind dabei leichte, die nächsten vier schwere und die letzten beiden Varianten sind gemischte Aufgaben.
Optisch ist der Titel dabei sehr simpel gehalten: Der Hintergrund und die Farben sind einfarbig und die Färbung variiert je nach Spielvariante. Wird dem Anwender nun eine Aufgabe gestellt, so muss dieser das richtige Ergebnis mittels Joystick eingegeben. Man wählt dabei die richtige Dezimalstelle und drückt den Stick jeweils nach oben oder unten um die Zahl einzugeben. Dabei ertönt ein Soundeffekt zu jeder Zahl die man anwählt. Beim Dividieren muss auch der Rest angegeben werden, wenn die Rechnung nicht aufgeht. Wurden nun zehn Rechenaufgaben gelöst, dann erhält man eine kurze Auswertung wie viele richtige Antworten man gegeben hat.
Genre |
Lernsoftware |
Spieleranzahl |
1 |
Regionalcode |
PAL |
Auflösung / Hertz |
50 Hz |
Onlinefunktion |
-
|
Verfügbarkeit |
seit 1977
|
Vermarkter |
Atari |
Wertung |
Keine Wertung
|
Damals war Fun with Numbers wohl ein interessantes Programm, aber selbst da war eine Ausgabe von 60 D-Mark (heute ca. 30 Euro) wohl etwas zu viel des Guten. Heutzutage kann man das Modul wohl gerne vernachlässigen und liegen lassen, außer man strebt eine Komplettsammlung an. Aus diesem Grund verzichte ich hier auch auf eine Bewertung.