Beim öffnen des Spiels fallen Euch dann auch gleich zwei 3D-Brillen entgegen. Das ist ja der hiesige Trend im Kino (die beiden ersten Toy Story Teile kommen hier übrigens vor dem Release des Dritten ebenfalls noch einmal in 3D in die Kinos!) und so nutzt man den aktuellen Hype aus und präsentiert einige der Spiele auf der Disk auch in 3D. Diese müssen aber erst durch Leistungen freigeschaltet bzw. erkauft werden - aber dazu später mehr.
Am Karussell angekommen warten nun mehrere Minispiele auf Euch: Ihr müsst hier allerdings immer eine gewisse Punktzahl meistern, um das nächste anspielen zu können. Vor jedem Minispiel gibt es eine lustige Erklärung, die Euch jeweils durch einen der bekannten Toy Story Charaktere präsentiert wird. Achtet hierbei unbedingt auf die kleinen Tipps zum erspielen von Bonuspunkten. Diese liegen meist darin eine bestimmte Anzahl von Dingen oder Gegner zu treffen (z.B. fange sechs Maulwürfe oder triff vier der großen Teller etc.) Hierdurch ist das erreichen der geforderten Punktzahl für den nächsten Level ein gutes Stück einfacher.
Los geht es mit einem lustigen Tortenwerfen auf Woody & Buzz, wobei diese ihre Zielscheiben nie lange an einer Stelle halten. Mit der Wiimote seht Ihr ein Fadenkreuz auf dem Bildschirm welches schnell aufs Ziel gerichtet werden muss, um dann via „A-Button“ die Torte zu werfen. Dank der Havok-Physik-Engine müsst Ihr hier natürlich auch die Flugkurve bei weiter entfernten Gegenständen mit einkalkulieren – im Grunde also genauso wie an der Wurfbude auf einer Kirmes. Überhaupt kann man das Spiel hier auf diese Art fast gänzlich umreissen – Toy Story trifft Wurfbude. Neben Ringen werden dann später auch mal Pfeile oder Kugeln durch die Luft fliegen.
Durch das meistern der Minispiele verdient Ihr dann im Hintergrund immer neue Tickets (die Währung des Spiels). Mit diesen könnt Ihr nun los ziehen, um am Ticketschalter verschiedene Dinge zu erwerben. Dies beginnt natürlich mit den Minispielen ansich, damit Ihr diese im freien Spiel nutzen könnt. Hier finden sich dann auch die 3D-Spiele für die Ihr die beiden beiliegenden Brillen benötigt. Zwei Stück - ja das hat mich zu Beginn dann auch etwas verwundert, zumindest bis ich in der Anleitung gelesen habe. Dort findet sich dann die Erklärung, dass das Spiel zwar vier Spieler unterstützt, simultan aber immer nur zwei Personen los legen können.
Übrigens: Thrustmaster bietet hier für 15 Euro mit der „Ray Gun NW“ ein passendes Stück Hardware an, mit dem das Spielerlebnis des Freizeitpark dann noch authentischer wird!
Grafisch ist das ganze wie oben bereits erwähnt eine bunte, originalgetreue Präsentation auf hohem Nintendo Wii Niveau. Wer die Filme kennt, wird sich hier sofort heimisch fühlen. Auch beim Sound kann Toy Story Mania! Punkte sammeln, denn neben den original Stimmen ist vor allem der Wortwitz der Leinwandabenteuer mit Bravur ins Spiel eingeflossen. Die gelungene, einfache Steuerung des Titels rundet den guten Gesamteindruck dann schlussendlich ab.
Mit Toy Story Mania! geht der bisher den Amerikanern vorbehaltene Spielspaß nun auch in Europa los. Im Grunde hat man hier auch alles richtig gemacht, denn sowohl Grafik, Sound als auch Steuerung wissen zu überzeugen. Man muss aber auch klar zugeben, dass es sich im Grunde wie bei vielen anderen Wii Spielen erneut nur um die Ansammlung kleiner Minispiele handelt, die man dann recht schnell kennt. Hält man hier den „Lizenz“-Preis von knapp 40 Euro dagegen, bewegt man sich im Grunde an der Schmerzgrenze des Preis- Leistungsverhältnisses. Wer aber gerade im Internet die Augen offen hält, findet hier sicherlich schnell Exemplare für knapp unter 30 Euro, was der Titel dann auf jeden Fall wert ist. Toy Story Mania! - ein Spiel das zwar für, aber definitiv „nicht nur“ für Kinder geeignet ist ;-)