Kennern wird nach wenigen Schritten im Spiel klar, dass sie es hier mit einer recht akkuraten Umsetzung des Originals zu tun haben. Als Besitzer der Mega Drive Version fand ich eine Miniaturausgabe eben jener Fassung vor. Das Fehlen des dritten Buttons bemerkte ich zunächst gar nicht, die Buttons A + B sind auf dem WonderSwan für Springen und Zuschlagen zuständig und lassen sich zu einer Luftattacke kombinieren. Auch Magie lässt sich je nach magischer Begabung des Charakters einsetzen und variiert in der Stärke entsprechend der Menge der eingesammelten Elixiere. Negativ fiel mir aber das „unglückliche“ Steuerkreuz des WonderSwan auf, dass für diese Art Spiele nicht geschaffen ist. Dadurch wirkt die Steuerung etwas hakelig und nach längerer Spielzeit freut sich der Daumen über kurze Unterbrechungen.
Im Vergleich zur Mega Drive Version schien mir die WonderSwan Fassung eine etwas großzügigere Kollisionsabfrage (zu Gunsten des Spielers) zu besitzen. Das gilt auch für Attacken mit den Hauptwaffen, die auch schon mal Gegner in einer Distanz erwischen, von der man es nicht gedacht hätte. Ein leichtes Spiel ist Golden Axe deswegen aber auch auf dem WonderSwan nicht geworden. Insbesondere zum Ende hin wird es unbarmherzig fies.
Optisch sieht der 80er Oldie natürlich etwas angestaubt aus. Insbesondere einige Animationen fand ich „unglücklich“ und langsam. Man kann den einzelnen Animationsphasen fast zusehen. Dafür präsentiert das heute um ca. 20 Euro gehandelte Modul blühende Fantasy-Landschaften und ein sehr sauberes Scrolling. Auch die Soundkulisse ist trotz der gefürchteten Fähigkeiten des WonderSwan in diesem Bereich gelungen. Kennern des Originals womöglich aber zu „piepsig“ - mich störte es zu keiner Zeit.
Golden Axe im Test

Das der Großteil des WonderSwan Spieleangebots aus Titeln mit unaussprechlichen japanischen Namen besteht, ist eine Binsenweisheit. Ein Modul sticht für Europäer aber aus der Masse hervor: Golden Axe! Spätestens seit den drei Auftritten auf dem SEGA Mega Drive Anfang der 90er Jahre ist Golden Axe auch hierzulande eine feste Größe bei Beat 'em up Freunden. Und weil der WonderSwan wenig Prügler zu bieten hatte, besorgte sich Bandai die Lizenz von SEGA ...
Sebastian meint:
Positiv
- Adaption des Klassikers
- Ohne Japanischkenntnisse spielbar
- Ko-op Multiplayer
Negativ
- 8-Bit Sound seeehr piepsig
- Steuerung hakelig
-
von bstea:
Wie ist denn der aktuelle Preis? Früher waren das ca. 70€ + Versand.
-
von Slainte:
Hab das auch seit einigen Jahren hier liegen .Allerdings nur kurz den ersten Level gespielt.Soweit machte es aber nen guten Eindruck ...
-
von atari_afternoon:
Ist nur leider eins der teueren für Wonderswanverhältnisse ...
Bandai war klug genug sich die Lizenz von SEGA zu besorgen und ein fähiges Team an die Portierung zu lassen. Unterm Strich ist ein guter WonderSwan Titel herausgekommen, der trotz japanischer Story auch für Europäer uneingeschränkt genießbar ist. Definitiv ein WonderSwan Titel, den man sich ohne Reue geben kann!