Als genau diese könnt ihr jetzt in alle erledigte Robo-Haustiere schlüpfen und deren Fähigkeiten nutzen. Das startet bei einem deaktiverten Robo-Hund und führt über Ratten, Löwen und Hasen bis hin zu einem Krokodil. Leider ist euch Dan Danger bei dem Abenteuer keine große Hilfe, denn der sitzt eingeklemmt im Raumschiff und meldet sich nur hier und da über Funk um seine abstrusen Kommentare abzulassen, wobei ab und an auch mal eine brauchbare Info dabei ist.
Erschwerend ist dabei nicht unbedingt das geschickte Agieren der CPU-Gegner, sondern vielmehr auch den Überblick zu behalten mit welchem Tier welche Aufgabe wo genau zu lösen ist. Vor allem in den späteren Level ist hier gute Konzentration gefragt, um erfolgreich voranzukommen.
Eines muss man dem nur 64 Mbit großen Modul außerdem zugestehen - es verfügt über einen eigenen, ausgeflippten Style. Da geht ihr in den Schaltkreisen eines boxenden Kängurus auf ein Kamel los oder bewerft die Feinde als Schneemann mit frostigen Schneebällen. Zwar wirken die Objekte nicht sehr detailliert und zudem recht eckig, dafür hat man aber mit einer guten Weitsicht und einem fast einwandfreien Bildaufbau eine gewisse Kompromisslösung gefunden.
Space Station: Silicon Valley im Test

Beim Thema originelle Spielkonzepte hat das Nintendo64 so einige Verdächtige aufzubieten. Nur leider blieb es oftmals beim innovativen Ansatz - spielerisch waren die Ergebnisse nämlich gern recht mau. Entwickler DMA Design (heute Rockstar North!) nahm sich zum Ziel, das zu ändern und lieferten mit Space Station: Silicon Valley ein ebenso innovatives wie spaßiges Modulabenteuer ab.
Sebastian meint:
Positiv
- Erfrischend abgedreht
- Abwechslungsreich
- Gute Spielbarkeit
Negativ
- Hoher Schwierigkeitsgrad
- Grafisch wenig Details
-
von Civilisation:
Sebastian hat sich auf ins Weltall gemacht, um die N64-Version von Space Station Silicon Valley zu testen. Space Station: Silicon Valley Beim Thema originelle Spielkonzepte hat das Nintendo64 so einige Verdächtige aufzubieten. Nur leider blieb es oftmals beim innovativen Ansatz -...
Im Prinzip kennt man solche Spieltitel ja nur als exotischen Japan-Import. Hier bewies Nintendo aber Mut und veröffentlichte einen ausgefallenen Titel auch in Europa. Wer auf außergewöhnliche Spielprinzipien steht und sich an die ungewöhnliche Optik sowie den Sound gewöhnen kann, wird hier mit einem exzeptionellen Modul belohnt.