Ergebnisse 1 - 10 von 1138 Beiträgen
Mittlerweile blicken wir auf zahlreiche Kartenspieladaptierungen zurück, nun erscheint auch das Upper Deck Vs. System in Form von Marvel Trading Card Game auf Sonys kleiner Schwarzer. Wenn ihr euch schon immer mit Marvel Helden in einem Kartenspiel gegenüberstellen wolltet, dann wird euer Traum nun wahr.
Mittlerweile blicken wir auf zahlreiche Kartenspieladaptierungen zurück, nun erscheint auch das Upper Deck Vs. System in Form von Marvel Trading Card Game auf Sonys kleiner Schwarzer. Wenn ihr euch schon immer mit Marvel Helden in einem Kartenspiel gegenüberstellen wolltet, dann wird euer Traum nun wahr.
Eines der bekanntesten Sammelkartenspiele bzw Trading Card Games ist Yu-Gi-Oh! (dt. „König der Spiele“), zu dem die gleichnamige Fernsehserie parallel entwickelt wurde. Die 1996 veröffentlichte Manga-Serie des japanischen Zeichners "Kazuki Takahashi" lief bei uns zwar erst 2004 an, erfreut sich aber besonders bei den jüngeren Zuschauern großer Beliebtheit. Grund genug für Konami in regelmäßigen Abständen für beinahe alle gängigen Systeme ein neues Yu-Gi-Oh!-Game zu veröffentlichen. Wie sich Yu-Gi-Oh! Tag Force Evolution auf der PlayStation 2 spielt und ob es sich auch für Neueinsteiger lohnt, die mit der Serie bis dato nichts am Hut hatten, erfahrt ihr im Artikel.
Eines der bekanntesten Sammelkartenspiele bzw Trading Card Games ist Yu-Gi-Oh! (dt. „König der Spiele“), zu dem die gleichnamige Fernsehserie parallel entwickelt wurde. Die 1996 veröffentlichte Manga-Serie des japanischen Zeichners "Kazuki Takahashi" lief bei uns zwar erst 2004 an, erfreut sich aber besonders bei den jüngeren Zuschauern großer Beliebtheit. Grund genug für Konami in regelmäßigen Abständen für beinahe alle gängigen Systeme ein neues Yu-Gi-Oh!-Game zu veröffentlichen. Wie sich Yu-Gi-Oh! Tag Force Evolution auf der PlayStation 2 spielt und ob es sich auch für Neueinsteiger lohnt, die mit der Serie bis dato nichts am Hut hatten, erfahrt ihr im Artikel.
Yu-Gi-Oh! ist eine japanische Comic-Serie die aus der Feder des Zeichners „Kazuki Takahashi“ entsprang und laut Wikipedia mit „König der Spiele“ übersetzt wird. Erstmals wurde diese 1996 veröffentlicht, worauf bald auch ein Anime (japanisch für Trickfilm) folgte. Viele Franchise-Produkte entsprangen aus dieser Quelle, wozu auch die bekannten Sammelspielkarten gehören, welche gerne mal das Portemonnaie eines kleinen Fans leeren können. Aber auch die digitale Welt bleibt vor dieser Serie nicht verschont und die Reihe Yu-Gi-Oh! 5D's Tag Force wurde für die PSP entwickelt sowie vier Teile veröffentlicht. Wir testeten den vierten Ableger, der am 26. November das Licht der Welt erblickte, und überprüften, ob er seinem Namen alle Ehre machen kann.
Yu-Gi-Oh! ist eine japanische Comic-Serie die aus der Feder des Zeichners „Kazuki Takahashi“ entsprang und laut Wikipedia mit „König der Spiele“ übersetzt wird. Erstmals wurde diese 1996 veröffentlicht, worauf bald auch ein Anime (japanisch für Trickfilm) folgte. Viele Franchise-Produkte entsprangen aus dieser Quelle, wozu auch die bekannten Sammelspielkarten gehören, welche gerne mal das Portemonnaie eines kleinen Fans leeren können. Aber auch die digitale Welt bleibt vor dieser Serie nicht verschont und die Reihe Yu-Gi-Oh! 5D's Tag Force wurde für die PSP entwickelt sowie vier Teile veröffentlicht. Wir testeten den vierten Ableger, der am 26. November das Licht der Welt erblickte, und überprüften, ob er seinem Namen alle Ehre machen kann.
Alle Jahre wieder… so lautet nicht nur ein bekanntes Weihnachtslied sondern auch das Schicksal erfolgreicher Spieleserien. Was Genreprimus Electronic Arts seit Jahren praktiziert, findet aber auch bei der Konkurrenz Anklang. So findet sich der mittlerweile dritte Teil der Yu-Gi-Oh! GX Tag Force Reihe auf der PSP wieder. Wir zogen ein paar Karten und berichten…
Alle Jahre wieder… so lautet nicht nur ein bekanntes Weihnachtslied sondern auch das Schicksal erfolgreicher Spieleserien. Was Genreprimus Electronic Arts seit Jahren praktiziert, findet aber auch bei der Konkurrenz Anklang. So findet sich der mittlerweile dritte Teil der Yu-Gi-Oh! GX Tag Force Reihe auf der PSP wieder. Wir zogen ein paar Karten und berichten…
Der Fortsetzungswahn findet nicht nur bei den Poke- und Digimons statt, auch Konami mischt seit geraumer Zeit im hartumkämpften Kartenmarkt mit und bei Preisen von 7.50€ pro Päckchen ist das sauer ersparte Taschengeld im Nu ausgegeben. Da scheint es sich doch zu lohnen ein Spiel wie Yu-Gi-Oh! GX Tag Force 2 anzuschaffen. Doch als Fan wird man geradezu überhauft mit neuen Versionen und Fortsetzungen. Doch lohnt es sich direkt den Nachfolger zu kaufen? Hat man einen Mehrwert zu erhoffen oder vermag das Spiel zu der Art der gefürchteten Lizenzproduktionen angehören? Eine Frage die sich bei Yu-Gi-Oh! GX Tag Force 2 nicht so leicht beantworten läßt.
Der Fortsetzungswahn findet nicht nur bei den Poke- und Digimons statt, auch Konami mischt seit geraumer Zeit im hartumkämpften Kartenmarkt mit und bei Preisen von 7.50€ pro Päckchen ist das sauer ersparte Taschengeld im Nu ausgegeben. Da scheint es sich doch zu lohnen ein Spiel wie Yu-Gi-Oh! GX Tag Force 2 anzuschaffen. Doch als Fan wird man geradezu überhauft mit neuen Versionen und Fortsetzungen. Doch lohnt es sich direkt den Nachfolger zu kaufen? Hat man einen Mehrwert zu erhoffen oder vermag das Spiel zu der Art der gefürchteten Lizenzproduktionen angehören? Eine Frage die sich bei Yu-Gi-Oh! GX Tag Force 2 nicht so leicht beantworten läßt.
Seit ich meinen Internetanschluss bekommen habe, sind Onlineshooter meine zweite Spielwiese, die ich ganz besonders nachts, wenn gute Spieler unterwegs waren, unsicher gemacht habe. Ich empfand den Gedanken, sich mit Gamern aus der ganzen Welt auf einer virtuellen Karte zu messen, als den Hauptmotivator schlechthin und ich erlebte, wie die Szene anfing zu wachsen. Von Quake und Co. zu Counterstrike, Team Fortress bis über Battlefield. Im Laufe meiner Onlinekarriere habe ich sie schon alle gehabt, dabei lernte ich zum Teil einzigartige Spielkonzepte kennen, die aber an der Masse vorbeigingen und somit nicht die Aufmerksamkeit bekamen, die sie verdienten.
Seit ich meinen Internetanschluss bekommen habe, sind Onlineshooter meine zweite Spielwiese, die ich ganz besonders nachts, wenn gute Spieler unterwegs waren, unsicher gemacht habe. Ich empfand den Gedanken, sich mit Gamern aus der ganzen Welt auf einer virtuellen Karte zu messen, als den Hauptmotivator schlechthin und ich erlebte, wie die Szene anfing zu wachsen. Von Quake und Co. zu Counterstrike, Team Fortress bis über Battlefield. Im Laufe meiner Onlinekarriere habe ich sie schon alle gehabt, dabei lernte ich zum Teil einzigartige Spielkonzepte kennen, die aber an der Masse vorbeigingen und somit nicht die Aufmerksamkeit bekamen, die sie verdienten.
Und? Gut geschlafen? Angenehme Träume gehabt? Bewahre sie gut, denn mit Bladestorm: Nightmare ist ein Spiel herausgekommen, dass dir Alpträume bereiten könnte.
Und? Gut geschlafen? Angenehme Träume gehabt? Bewahre sie gut, denn mit Bladestorm: Nightmare ist ein Spiel herausgekommen, dass dir Alpträume bereiten könnte.
Unser Bild eines Polizisten ist von den Medien geprägt. Meistens sind sie heldenhafte Streiter für das Gute, doch manchmal auch korrupte Rechtsvertreter, die nur an das eigene Leib und Wohl denken. LA Cops wird diese Darstellungsweisen der Gesetzesvertreter ebenfalls nicht zu Recht rücken, aber das ist auch nicht die Intention des Spiels. Hier geht es hauptsächlich um den Spaß, Gegner über den Haufen zu schießen.
Unser Bild eines Polizisten ist von den Medien geprägt. Meistens sind sie heldenhafte Streiter für das Gute, doch manchmal auch korrupte Rechtsvertreter, die nur an das eigene Leib und Wohl denken. LA Cops wird diese Darstellungsweisen der Gesetzesvertreter ebenfalls nicht zu Recht rücken, aber das ist auch nicht die Intention des Spiels. Hier geht es hauptsächlich um den Spaß, Gegner über den Haufen zu schießen.
Die schöne Welt der Konsolenspiele. Seit PlayStation 1 und SEGA Saturn war der Sprung in die 3. Dimension nicht mehr aufzuhalten. Aber in all den Jahren traten immer wieder Spiele den Beweis an, dass 2D nicht out oder totzukriegen ist, eher sogar für tiefe Kinnladen, hohe Augenbrauen und viele Stunden perfekten Spielspaß sorgen kann. Das aktuellste Beispiel hierfür ist Ori und the Blind Forest.
Die schöne Welt der Konsolenspiele. Seit PlayStation 1 und SEGA Saturn war der Sprung in die 3. Dimension nicht mehr aufzuhalten. Aber in all den Jahren traten immer wieder Spiele den Beweis an, dass 2D nicht out oder totzukriegen ist, eher sogar für tiefe Kinnladen, hohe Augenbrauen und viele Stunden perfekten Spielspaß sorgen kann. Das aktuellste Beispiel hierfür ist Ori und the Blind Forest.