PlayStation vs. Saturn

Review 1

Die Geschichte


Man muss schon etwas weiter zurückgehen, um die ganze Geschichte von Sony´s Vorstoß in den Videospiel-Hardwaremarkt in Gänze zu betrachten.

Schon früh war Sony an Entwicklungen im Videospielsektor beteiligt, so stellten sie den Soundchip her, der im SuperNES werkelt.
Auf Grundlage dieser Zusammenarbeit und der Entwicklung zum CD-basierten System, welche SEGA mit dem MegaCD beging, gab man von Seiten Nintendo´s den Auftrag an Sony, sowohl ein CD-Addon für das SNES als auch eine eigenständige CD-Konsole zu entwickeln.
Da Sony im Verlauf der Verhandlungen jedoch darauf bestand, die anfangs zugesicherte Lizenzvergabe für Software auf diesem System komplett über sich laufen zu lassen und Nintendo nicht bereit war, diese abzugeben, trennten sich die Wege der einstigen Partner.


'Designstudie des Sony SNES CD-Addons'


Doch Chefentwickler Ken Kutaragi wollte die bereits eingebrachte Arbeit des Projekts nicht einfach sterben lassen und mit Zustimmung der Sony-Chefs nahm ein eigenständiges 32Bit-Projekt namens Playstation den Anfang.
Durch die hervorragenden Verbindungen zu etlichen Softwarehäusern und die im Multimedia-Sektor angesammelten Gewinne konnte Sony im Dezember 1994 kurz nach dem Start des SEGA Saturn ein einfach zu programmierendes und günstiges System auf den Markt bringen, welches zudem auch noch von vielen Herstellern unterstützt wurde.


'Frühe Designstudie der Sony Playstation'


Während Videospiele bisher eher den Junggebliebenen und Freaks vorbehalten waren, begann Sony durch seine überragenden Werbemittel eine Werbeoffensive in noch nie gesehenem Ausmaß und gezielt für den Massenmarkt, da man durch den geringen Preis der Konsole kaum Gewinn machen konnte und über die Spiele durch die große Verbreitung der Hardware Geld einstreichen wollte.

SEGA indes sah die Veränderungen des Marktes nicht und behielt seinen OldStyle-Kurs bei. Auch der um knapp 150.-DM höhere Start-Verkaufspreis trug nicht dazu bei, das Rennen bei den Usern zu gewinnen.
Zwar konnte der Saturn durch den bekannten (Videospiel)Namen SEGA´s in den meisten Märkten am Anfang die Führung übernehmen, jedoch konnte Sony mit fortlaufendem Kampf immer weiter wegziehen, auch wenn Hardwareprobleme (Hitzestau/Playstation auf den Kopf stellen-Thema) und die anfängliche Zurückhaltung gegenüber dem Neuling Sony zuerst nach einem klaren Vorteil für SEGA´s Maschine aussahen.

Letztendlich ist SEGA´s Saturn (für SEGA-Verhältnisse) aber vor allem in Japan ein großer Erfolg gewesen, was man auch an der über 1000 Spiele zählenden Software-Bibliothek sehen kann.
Aber der kompliziertere Aufbau der Hardware und die dadurch entstehenden Mehrkosten bei Entwicklungen hielten vor allem kleinere Software-Entwickler davon ab, auf dem Saturn Spiele zu entwerfen und andere, bei Umsetzungen die ganze Power des Saturn überhaupt zu nutzen.

Im April 1997 griff zudem mit Nintendo und seinem 64Bit-Monster N64 ein weiterer Gegner in den heiß umkämpften Markt ein. 1 Jahr später beschlossen SEGA of America und SEGA of Europe den Stop der Saturn-Spieleentwicklung/-unterstützung und konzentrierten sich fortan auf den Nachfolger Dreamcast, der vorerst der letzte Versuch SEGA´s im Hardware-Bereich war.


'Der nächste Gegner im Anmarsch'


Sony etablierte indes die Playstation bei Jung und Alt als "normalen" Haushaltsgegenstand wie einen Videorekorder oder Fernseher und die Verkaufszahlen stiegen ins bis dato Unermessliche. (Bis heute über 100Mio. Systeme verkauft!)
Selbst heute bringen etliche Firmen noch Umsetzungen ihrer Hits auf die betagte Playstation, versprechen sie sich doch durch die weite Verbreitung einen satten Gewinn.

Wagen wir also mal einen nicht ganz vergleichbaren Vergleich der beiden 32Bitter 10 Jahre nach ihrem Erscheinen!
(SEGA Saturn erschien am 22. November 1994 / Playstation erschien am 03. Dezember 1994)

Review 12



Fazit Spiele



Die klar größere Auswahl bietet die Playstation-Spielebibliothek (ca. 7000:1000), was jedoch nicht unbedingt auf die Qualität schließen lässt. Nimmt man nur die wirklich unverzichtbaren Toptitel, geben sich beide Systeme keine Blöße und bieten dem geneigten Spieler genügend Tophits, die einen Kauf des Systems rechtfertigen.
Die klassischen 2D-Genre Beat´em Ups, Jump´n Runs und Shooter sowie hunderte Arcade-Umsetzungen werden auf dem Saturn besser präsentiert.
Actionveteranen, Sportliebhaber, RPGler und Funspieler bekommen auf der Playstation die bessere Auswahl.
Bei allen anderen Genres haben beide Systeme ihre exklusiven und einzigartigen Spiele sowie mal mehr oder weniger gleiche Umsetzungen.



Review 2



Die Spiele
(Zur besseren Übersicht wirklich nur die Top-Titel)


Vorab sei gesagt, dass aufgrund der unterschiedlichen "Laufzeiten" der beiden Konsolen (Saturn bis 1998, Playstation noch heute) ein fairer Vergleich nur schwer möglich ist, daher begrenzen wir uns auch nur auf die einzelnen Titel und nicht die etlichen Nachfolger.

ACTION

Exklusivtitel:
Saturn: Guardian Heroes, Burning Rangers, Gun Griffon, Virtual On, Die Hard Arcade
Playstation: Ace Combat, Army Men, Metal Gear Solid, Medal of Honor, Twisted Metal

Top-Titel auf beiden Systemen:
Alien Trilogy, Tomb Raider, Exhumed, Castlevania

'Guardian Heroes (Saturn)'


'Metal Gear Solid (Playstation)'


Die FX-Kracher Guardian Heroes und Burning Rangers lassen die nicht unerheblichen Spritemuskeln des Saturn herrlich spielen, während die Playstation-Spieler mit Metal Gear Solid und Medal of Honor das beliebte Genre des Action-/Taktikshooters exklusiv für sich haben und sogleich die 3D-Stärken der Playstation hervorheben.
Vor allem aber bei Tomb Raider streiten sich die Anhänger der beiden Konsolen bis ins letzte Pixelchen über Vor- und Nachteile der beiden Versionen - am Ende dürften wohl beide Lara´s gleich gut aussehen.
Durch die Einverleibung/Exklusivrechte des Entwicklerstudios Eidos in den Sony-Konzern blieben weitere Tomb Raider Abenteuer den Saturn-Spielern allerdings leider vorenthalten.
Knapper Vorsprung für die Playstation.

Review 13



Erweiterungen/Zubehör


Neben den üblichen Joypads (welche bei beiden Konsolen gut verarbeitet sind und sicher in der Hand liegen / Playstation-Joypads schon standardmäßig mit Analogstick), sind etliche weitere Zubehörteile erhältlich. So kann man z.B. per Lightgun den Sheriff spielen, mit Lenkrädern Schumi nacheifern, mittels Arcade-Boards die Spielhalle nach Hause holen oder per Multitap mit mehreren Freunden dem Hobby nachkommen (Playstation bis zu 8, Saturn bis zu 12 Spieler).


'Mit bis zu 12 Spielern zocken auf Saturn...'


Zudem gibt es für den Saturn noch speziell auf einige Spiele zugeschnittene Controller (Mission Stick, Twin Stick, Angelcontroller, Eisenbahncontroller, etc...) sowie Zubehör für den Internetzugang wie eine Maus, ein Keyboard oder ein Diskettenlaufwerk.


'Drummania Controller (Playstation)'


Die Playstation versorgt Bemani-Freaks mit diversen Tanzmatten oder sonstigen skurrilen Controllern - für die PlaystationOne gibt es sogar noch einen LCD-Screen zum Aufstecken.
Speicherkarten, Kabel, Mogelmodule und Importadapter werden von etlichen Herstellern angeboten, dem Saturn vorbehalten bleiben Internet-Modem, Video- und Photo-CD Karten sowie der E-Book Reader.

Review 3



(Action-)ADVENTURE:

Exklusivtitel:
Saturn: Deep Fear, Enemy Zero, Shining Wisdom, Story of Thor 2, Sakura Taisen, Dark Savior, Neon Genesis Evangelion
Playstation: Baphomets Fluch, Silent Hill, Syphon Filter, Alundra, Soul Reaver

Top-Titel auf beiden Systemen:
Resident Evil

'Deep Fear (Saturn)'


'Silent Hill (Playstation)'


Baphomets Fluch und Enemy Zero bedienen die Spieler beider Lager mit hervorragenden Grafikadventures, während die sonstigen Exklusivtitel auf dem Saturn entgegen der Playstation mehr Adventurelastig als actionreich sind.
Resident Evil begeistert dagegen auf beiden Konsolen.
Durch die besseren Einzelspiele knapper Vorsprung für die Playstation...

Review 14



Versionen / Sonder-Editionen


Der Saturn an sich kommt mächtig, schwarz und stabil daher, während die Playstation (One) ein eher wackliges und billiges Bild abgibt.

Der Saturn der ersten Generation (ovale Knöpfe) ist bei vielen durch die stabilere Bauweise beliebter als das günstigere Nachfolgemodell (runde Knöpfe).
Desweiteren erhält der Konsument auf Wunsch den Planeten aufgrund der Lizenzvergabe von SEGA in vielen weiteren Varianten und von mehreren Herstellern - darunter auch Hitachi, Samsung und JVC.
Besonders die Hitachi-Geräte überzeugen durch edles Design und seltene Funktionen, wie die Karaoke-Unit oder den GPS-Saturn. Mit den beiden Skeleton-Varianten behält man im wahrsten Sinne des Wortes den Durchblick.

'Skeleton Saturn'


'Hitachi GPS Saturn'


Die Playstation kann man per Dekor-Aufkleber im Design beliebig verändern, die Form wurde allerdings nur 1 mal verändert - die wesentlich günstiger produzierte PlaystationOne kommt mit ihrem seperat erhältlichen LCD-Screen schon fast als Handheld durch. :)
Zudem erhielt der Hobby-Entwickler für stolze 1.200.-DM direkt bei Sony die schwarze NetYaroze PS inkl. Entwicklerkit.

'Die PlaystationOne...'


'Net Yaroze...'


Review 4



BEAT´EM UP:

Exklusivtitel:
Saturn: Virtua Fighter, Fighting Vipers, Fighters Megamix, Golden Axe, Last Bronx
Playstation: Tekken, Soul Blade, Fighting Force

Top-Titel auf beiden Systemen:
Toshinden, King of Fighters, Street Fighter, Dead or Alive, Samurai Shodown, Fatal Fury

'Virtua Fighter 2 (Saturn)'


'Tekken (Playstation)'


Der taktische und technisch perfekte Prügler Virtua Fighter stellt sich dem actionlastigen und waffenstarrenden Tekken entgegen. Zudem bietet der Saturn die weitaus breitere Palette an exklusiven Beat ´em Ups sowie durch den Einsatz der RAM-Module erstklassige NeoGeo-Umsetzungen bekannter Serien wie King of Fighters, Samurai Shodown oder Fatal Fury, während dort die Playstation eher dürftige Kandidaten an den Start bringt.
Klarer Punktsieg für den Saturn.

Durch den zusätzlichen RAM beim Saturn konnten alle Bewegungen der Originale sowie etliche Hintergrundanimationen 1:1 übernommen werden, die Playstation-Varianten bieten meist weniger Details, Animationsphasen oder Spieltempo.


'King of Fighters 95 RAM-Karte'


Review 15



Technik

SaturnPlaystation
Hauptprozessor:Hitachi SH2 32Bit RISC (x2)MIPS R3000A 32Bit RISC
Taktfrequenz:28,6 MHz (x2)33,9MHz
Rechenleistung:25 MIPS (x2)30 MIPS
Co-Prozessoren:Hitachi SH1 32Bit RISC (20 MHz / 20 MIPS) / VDP 1+2 32Bit Video Display Processors / 68000er (11,3MHz)3D Geometry Engine (66 MIPS) / Data Decompression Engine (80 MIPS) / Graphics Processing Unit
Speicher:2MB Main / 1,5MB Video / 512kb Audio / 512kb CD-Puffer / 32kb Battery2MB Main / 1MB Video / 512kb Audio / 32kb CD-Puffer / keine interne Batterie (128kb Flash Memory Cards erhältlich)
Grafikleistung:16,77 Mio. Farbpalette16,77 Mio. Farbpalette
Soundchip:Yamaha SCSP FH1-DSP 24Bit (22,6MHz / 32 Kanäle PCM&FM / 44,1KHz SamplingrateSony ADPCM 16Bit (24 Kanäle PCM / 44,1KHz Samplingrate)
Videocodec:Cinepak FMV / MPEG FMV nur mit optionaler MPEG-Karte (nur wenige Spiele unterstützen diese)MPEG FMV
Hardware-Grafikeffekte:2fach Hintergrundrotation / Ebenenscrolling (h/v) / 200.000 texturierte - 500.000 schattierte Polygone / 4 SpritePlanes / Flat - Goraud Shading / Morphing - Fading / Parallaxscrolling / Praktisch Unbegrenzte Sprites / Sprite Rotation / Texture Mapping / Verschieben / WireFrame / ZoomenEbenenscrolling (h/v) / 200.000 texturierte - 340.000 schattierte Polygone / Flat - Goraud Shading / Fading / Virtuell Unbegrenzte Sprites / Sprite Rotation / Texture Mapping / Transparenz / Verschieben / Zoomen
Auflösung:320 x 224 bis 704 x 480 Pixel256 x 240 bis 640 x 480 Pixel
Medien:CD-ROM / Audio CD / CD+G / CD+EG / CD-Single / Photo-CD / Video-CD / E-BookCD-ROM / Audio CD / CD+G / CD-Single / XA Interactive Audio
Internetzugang:mit 28,8er Netlink / X-Band Modem (USA/Japan)nein / i-mode Funktionen nur mit der PlaystationOne (Japan)
Eigenheiten:Modulschacht für Mogel-/Import-/Speichermodule oder RAM-Erweiterungen / bisher unüberwindbarer Kopierschutzbisher erfolgreichste Konsole aller Zeiten / einfach zu umgehender Kopierschutz


Rein von der Power her gesehen (Doppelprozessor, mehr RAM/MHz/MIPS) "sollte" der Saturn die Playstation klar abhängen können, allerdings sorgte die kompliziertere Bauweise und Verknüpfung der einzelnen Komponenten bei vielen Entwicklern für Verwirrung und so konnte nur SEGA allein die Technik richtig nutzen.
Leider sorgte das frühzeitige Ende des Saturns auch dafür, dass man keine Spiele der 4. oder 5. Generation zu Gesicht bekam...
Zumindest im Bereich der 2D-Spiele, des Sprite-Handlings und der höheren Auflösung war der Saturn klar überlegen, während alle anderen Spezifikationen sich gegenseitig egalisieren.
Die Playstation konnte dagegen mit vielen bereits hardwaremäßig integrierten Effekten (Transparenz, Lichteffekte) Pluspunkte sammeln, die beim Saturn nur durch eine aufwändigere Programmierung zu Stande kamen und somit selten eingesetzt wurden.
Zudem verfügt die Playstation über die schöneren FullMotionVideo-Sequenzen und durch höherfarbige Texturen sehen die meisten Spiele auch einfach "schöner" aus...


'FMV auf Saturn (links) und Playstation (rechts)...'


Review 5



JUMP´N RUN:

Exklusivtitel:
Saturn: Nights, Bug, Clockwork Knight, Sonic (Jam)
Playstation: Spyro, Crash Bandicoot, Klonoa, Ruff & Tumble

Top-Titel auf beiden Systemen:
Croc, Pandemonium, Rayman, Earthworm Jim

'Nights (Saturn)'


'Crash Bandicoot (Playstation)'


Der Übergang von 2D auf 3D ist in diesem Genre besonders ersichtlich geworden.
Vor allem mit Nights strafte SEGA die Kritiker Lügen, die behaupteten, der Saturn sei in Sachen 3D nicht so stark wie Sony´s auf 3D ausgelegte Maschine.
Mit Sonic hatte SEGA zudem ein schon lange etabliertes Maskottchen, welches Sony fehlte und auch nicht mit Spyro oder Crash Bandicoot aufgebaut werden konnte, auch wenn die Spiele durchaus überzeugen können.
Klonoa begeistert mit schöner Grafik als auch mit gutem Gameplay.
Unentschieden

Review 16



Endresultat

SaturnPlaystation
Spiele:4 Pkt.8 Pkt.
Erweiterungen/Zubehör:22
Versionen/Sonder-Editionen:22
Technik:43
Endergebnis:12 Pkt.15 Pkt.


Kurze Erklärung zu den 4/3 Pkt. bei der Technik:
Saturn-Vorteile: Mehr Speicher, besseres Spritehandling, höhere Auflösung, durch RAM-Module bessere Umsetzungen.
Playstation-Vorteile: Besseres Video, mehr eingebaute Effekte, höherfarbige Texturen
= 1 Punkt Vorsprung, alles andere hebt sich gegenseitig auf!



Wie Sony Computer Entertainment Chef Manfred Gerdes schon sagte: "Wir wollten einfach beweisen, dass der Konsolenmarkt nicht von technischen Leistunsgmerkmalen abhängig ist, denn dann hätten wir erst gar nicht antreten dürfen, da Sega mit dem Saturn das technisch bessere Produkt hatte."
Zum einen hatte er wohl mit dem technischen durchaus Recht, allerdings kann der Saturn auch in Software-Hinsicht durch die lange Videospielerfahrung SEGA´s vollends überzeugen, auch wenn wir alle gerne mehr gesehen hätten - die Playstation wird und wurde von allen namhaften Herstellern unterstützt und bietet somit ein breites Spektrum an Top-Games. Was führte also zum Untergang des Saturn und zum Triumph der Playstation? Der Preis? Die Werbung? Der Massenmarkt? Der Mainstream?
Dies kann man wohl nie beantworten, fest steht, dass man mit beiden Konsolen einen wirklich sehr guten Kauf tätigt.
Sowohl der Saturn als auch die Playstation erweisen sich als perfekte Konsole für Liebhaber von klassischen 2D Games, die aber auf sehr gute 3D Games nicht verzichten wollen. (Bei Saturn mehr 2D, bei der Playstation mehr 3D ,,,-)
SEGA-Fans dürfen sich daher ruhig einmal trauen, einen Blick auf die Playstation zu werfen - Sony-Fans sei der Saturn ebenso ans Herz gelegt.


Geht es rein nach der öffentlichen Meinung, dürfte die PSone wohl als unumstrittener Sieger hervorgehen. Doch der Saturn erfreute sich nicht umsonst bis zu seinem frühen Ableben einer festen und treuen Fangemeinde - zahlreiche Hits, die auch den Vergleich mit heutigen Perlen zumindest in Sachen Gameplay nicht scheuen brauchten, begeisterten und tun dies auch heutzutage noch.
Allerdings muß man auch als Saturn-Fan der Realität ins Auge blicken - auf Sony's Playstation gibt es eine unüberschaubare Auswahl an Softwaretiteln, die zudem auch heutzutage noch monatlich wächst. Darunter befinden sich neben unzähligen Hochkarätern auch dem Saturn wohl für ewig vorenthaltene Genres wie Funsport mit Tony Hawk oder aber Musikgames á la Dancing Stage. Auch für echte RPG-Fans ist die PSone trotz einiger Perlen aus dem Hause Sega nach wie vor die klare Nummer Eins. Welche Konsole denn nun besser ist? Ich kann es nicht beantworten - allerdings fühlen sich die zwei 32-Bitter beide sehr wohl unter meinem Fernseher, wo sie dank zahlreicher exklusiver Hits auch im Jahr 2004 immer wieder mal für ein Stündchen zwischendurch angeworfen werden.


Ich für meinen Teil muss mich klar für Sonys 32Bit-Konsole aussprechen. Der Sega Saturn war und ist eine hervorragende Konsole, die nie die Chance bekam ihr Potenzial vollkommen auszuschöpfen. Die finalen Software-Generationen der Playstation, die die Hardware bis in den letzten Transistor ausschöpften, entfallen beim Saturn. Einzig frühe Gameplay-Demos einer Shenmue-Version verdeutlichten, was rein theoretisch noch machbar gewesen wäre. Aber Konjunktiv bleibt Konjunktiv! Die PSone bietet technisch ausgefeiltere Games, das größere Spieleportofolio und mehr Toptitel pro Genre. Während die PSX dank zahlreicher Faktoren (Intelligentes Marketing, gezieltes Anwerben von Key-Developers etc.) verdient den Massenmarkt erreichte und das Fundament für Sonys heutigen Monopolismus bildete, traf den Saturn das Schicksal eines Exoten,,, Kleinere aber feine Spielpalette, die durch viele Hochkaräter in vereinzelten Genres glänzt und daher spezialisierter wirkt als das Sony-Angebot. Arcade- und Beat em Up-Liebhaber sollten definitiv einen Seitensprung auf den vermeintlichen "Verlierer" riskieren!

Review 6



RACING

Exklusivtitel:
Saturn: SEGA Rally, Daytona USA, Sonic R, SEGA Touring Car
Playstation: Gran Turismo, F1, Ridge Racer, Colin McRae

Top-Titel auf beiden Systemen:
Wipeout, Destruction Derby, Street Racer, Andretti Racing, Need for Speed

'Daytona USA (Saturn)'


'Formula 1 (Playstation)'


Die Arcade-Umsetzungen SEGA Rally, Daytona USA oder SEGA Touring Car bescherten den Saturn-Besitzern einige exklusive Racing-Perlen.
Auf der Playstation konnten Titel wie Gran Turismo, Ridge Racer oder F1 ebenso begeistern.
Während Psygnosis´ einstmalige Playstation Exklusivtitel Wipeout und Destruction Derby mehr schlecht als recht auf den Saturn umgesetzt wurden, konnte Street Racer umso mehr durch detaillierte und schöne Grafiken erstaunen.
Klarer Vorsprung für die Playstation durch mehr Abwechslung in der Art der Rennspiele und die exklusiven Formel1-Spiele von EA.

Review 7



RPG

Exklusivtitel:
Saturn: Panzer Dragoon Saga, Shining Force, Mystaria, Shining The Holy Ark
Playstation: Final Fantasy, Xenogears, Chrono Cross, Parasite Eve, Dragon Quest, Breath of Fire

Top-Titel auf beiden Systemen:
Lunar, Grandia

'Shining the Holy Ark (Saturn)'


'Xenogears (Playstation)'


Final Fantasy oder Shining Force!? Beides sind absolut erstklassige Rollenspiele und dürfen normalerweise nicht verpasst werden.
Alle anderen Spiele bieten ebenfalls sehr gute Rollenspielkost.
Da die Playstation allerdings die abwechslungsreichere Auswahl bietet geht der Punkt eindeutig an Sony´s Kiste.

Review 8



SHOOTER

Exklusivtitel:
Saturn: Panzer Dragoon, Radiant Silvergun, Virtua Cop
Playstation: R-Type, Raiden, Time Crisis, Einhänder

Top-Titel auf beiden Systemen:
Darius, Don Pachi, In the Hunt, Terra Diver, Parodius, ThunderForce, TwinBee, Metal Slug

'Radiant Silvergun (Saturn)'


'R-Type Delta (Playstation)'


Die meisten Shooter erscheinen auf dem Saturn durch die besseren Spritefähigkeiten schneller und actionreicher, zudem reist der Spieler mit den beiden Panzer Dragoon Titeln in eine einmalige Welt. Das von vielen als bester Shooter aller Zeiten gepriesene Radiant Silvergun gibt es auch nur für Saturn-Besitzer.
Kleiner Vorsprung für den Saturn.

Review 9



SPORT

Exklusivtitel:
Saturn: WorldWide Soccer, World Series Baseball, Athlete Kings, Winter Heat
Playstation: International Superstar Soccer, Adidas Power Soccer, Tony Hawks, Track & Field

Top-Titel auf beiden Systemen:
alle EA Sports Titel (FIFA, NBA, NFL, NHL)

'Winter Heat (Saturn)'


'Tony Hawks Pro Skater (Playstation)'


Hier schlägt vor allem die längere Lebenszeit der Playstation zu Gute, da man so etliche Spiele und Updates von Megasellern erhält, die auf dem Saturn nur in geringer Zahl erschienen sind. Zwar kann man mit vielen Saturn-Freunden bei Athlete Kings oder Winter Heat dem Action-Olympia fröhnen, aber der Vorteil der Playstation-Sportler mit hunderten von Titeln und Funsportarten, die man auf dem Saturn vergeblich sucht, ist hier eindeutig.

Review 10



STRATEGIE:

Exklusivtitel:
Saturn: Dragon Force, Iron Storm, Wachenröder
Playstation: Front Mission, Final Fantasy Tactics

Top-Titel auf beiden Systemen:
Command & Conquer, Warcraft 2, Z, Tactics Ogre

'Dragon Force (Saturn)'


'Front Mission (Playstation)'


Strategie-Liebhaber müssen auf Konsolen immer lange suchen, bis sie spielbare Titel erhalten. Die erhältlichen Topspiele auf beiden Konsolen sind also rar gesät und können im Großen und Ganzen nur wenig Abwechslung bieten.
Daher hier ein wenig umjubeltes Unentschieden.

Review 11



GESCHICK/PUZZLE/FUN/MULTIPLAYER:

Exklusivtitel:
Saturn: Baku Baku Animals
Playstation: Dance Dance Revolution, Crash Team Racing

Top-Titel auf beiden Systemen:
Puyo Puyo, Bomberman, Lemmings, Puzzle Bobble

'Puyo Puyo (Saturn)'


'Dance Dance Revolution (Playstation)'


Vor allem durch die sogenannten Bemani-Games kann die Playstation in dieser Rubrik klar punkten. Wer einfach mal ein wenig Spaß für zwischendurch haben will, ist also dort gut aufgehoben, während nur auf dem Saturn eine 10er Bomberman-Session zu Stande kommen kann...
Jedoch ein klarer Punkt für die Playstation.

Userwertung
8.8 2 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen