Die Geschichte
Man muss schon etwas weiter zurückgehen, um die ganze Geschichte von Sony´s Vorstoß in den Videospiel-Hardwaremarkt in Gänze zu betrachten.
Schon früh war Sony an Entwicklungen im Videospielsektor beteiligt, so stellten sie den Soundchip her, der im SuperNES werkelt.
Auf Grundlage dieser Zusammenarbeit und der Entwicklung zum CD-basierten System, welche SEGA mit dem MegaCD beging, gab man von Seiten Nintendo´s den Auftrag an Sony, sowohl ein CD-Addon für das SNES als auch eine eigenständige CD-Konsole zu entwickeln.
Da Sony im Verlauf der Verhandlungen jedoch darauf bestand, die anfangs zugesicherte Lizenzvergabe für Software auf diesem System komplett über sich laufen zu lassen und Nintendo nicht bereit war, diese abzugeben, trennten sich die Wege der einstigen Partner.

'Designstudie des Sony SNES CD-Addons'
Doch Chefentwickler Ken Kutaragi wollte die bereits eingebrachte Arbeit des Projekts nicht einfach sterben lassen und mit Zustimmung der Sony-Chefs nahm ein eigenständiges 32Bit-Projekt namens Playstation den Anfang.
Durch die hervorragenden Verbindungen zu etlichen Softwarehäusern und die im Multimedia-Sektor angesammelten Gewinne konnte Sony im Dezember 1994 kurz nach dem Start des SEGA Saturn ein einfach zu programmierendes und günstiges System auf den Markt bringen, welches zudem auch noch von vielen Herstellern unterstützt wurde.

'Frühe Designstudie der Sony Playstation'
Während Videospiele bisher eher den Junggebliebenen und Freaks vorbehalten waren, begann Sony durch seine überragenden Werbemittel eine Werbeoffensive in noch nie gesehenem Ausmaß und gezielt für den Massenmarkt, da man durch den geringen Preis der Konsole kaum Gewinn machen konnte und über die Spiele durch die große Verbreitung der Hardware Geld einstreichen wollte.
SEGA indes sah die Veränderungen des Marktes nicht und behielt seinen OldStyle-Kurs bei. Auch der um knapp 150.-DM höhere Start-Verkaufspreis trug nicht dazu bei, das Rennen bei den Usern zu gewinnen.
Zwar konnte der Saturn durch den bekannten (Videospiel)Namen SEGA´s in den meisten Märkten am Anfang die Führung übernehmen, jedoch konnte Sony mit fortlaufendem Kampf immer weiter wegziehen, auch wenn Hardwareprobleme (Hitzestau/Playstation auf den Kopf stellen-Thema) und die anfängliche Zurückhaltung gegenüber dem Neuling Sony zuerst nach einem klaren Vorteil für SEGA´s Maschine aussahen.
Letztendlich ist SEGA´s Saturn (für SEGA-Verhältnisse) aber vor allem in Japan ein großer Erfolg gewesen, was man auch an der über 1000 Spiele zählenden Software-Bibliothek sehen kann.
Aber der kompliziertere Aufbau der Hardware und die dadurch entstehenden Mehrkosten bei Entwicklungen hielten vor allem kleinere Software-Entwickler davon ab, auf dem Saturn Spiele zu entwerfen und andere, bei Umsetzungen die ganze Power des Saturn überhaupt zu nutzen.
Im April 1997 griff zudem mit Nintendo und seinem 64Bit-Monster N64 ein weiterer Gegner in den heiß umkämpften Markt ein. 1 Jahr später beschlossen SEGA of America und SEGA of Europe den Stop der Saturn-Spieleentwicklung/-unterstützung und konzentrierten sich fortan auf den Nachfolger Dreamcast, der vorerst der letzte Versuch SEGA´s im Hardware-Bereich war.

'Der nächste Gegner im Anmarsch'
Sony etablierte indes die Playstation bei Jung und Alt als "normalen" Haushaltsgegenstand wie einen Videorekorder oder Fernseher und die Verkaufszahlen stiegen ins bis dato Unermessliche. (Bis heute über 100Mio. Systeme verkauft!)
Selbst heute bringen etliche Firmen noch Umsetzungen ihrer Hits auf die betagte Playstation, versprechen sie sich doch durch die weite Verbreitung einen satten Gewinn.
Wagen wir also mal einen nicht ganz vergleichbaren Vergleich der beiden 32Bitter 10 Jahre nach ihrem Erscheinen!
(SEGA Saturn erschien am 22. November 1994 / Playstation erschien am 03. Dezember 1994)