
(click to enlarge)
Gerade im Bereich des E-Sport sind die Siege oftmals von den Leistungen der benutzten Eingabehardware abhängig. Nach Jahren in denen in einer Maus noch eine Kugel ihren Dienst verrichtete kam die Ära der Infrarot abtastenden Geräte. Mit dem Release der Razer Copperhead machen wir nun den nächsten Sprung, da im hier vorliegenden Fall der Razor-Precision-Lasersensor zum Einsatz kommt, welcher eine variable Auflösung von bis zu 2000dpi möglich macht.

(click to enlarge)
Neben der Auflösung ist es aber auch die Reaktionszeit mit Entscheidend. Hier läutet die Razer Copperhead durch Nutzung eines Hochgeschwindigkeits-USB-Anschluss ebenfalls ein neues Zeitalter ein. Die Maus arbeitet hierbei mit einer fest zugeordneten 16-Bit Übertragungsrate mit 1000Hz Ultrapolling-Abfrage, was eine Reaktionszeit von 1 Millisekunde ermöglicht. Durch Nutzung der eigen entwickelten Always-On-Technologie, welche den Laser niemals abschaltet, kann es hier auch zu keinen Verzögerungen mehr aus einem Standby-Modus kommen. Die technischen Gegebenheiten ermöglichen es Hochgeschwindigkeitsbewegungen von bis zu 1,27m pro Sekunde zu erfassen und arbeiten mit einer Frequenz von über 7.000 Frames pro Sekunde.
Das nächste Highlight dieser Maus ist ein interner 32KB Speicher, welcher es Euch erlaubt fünf Profile der sieben programmierbaren Tasten abzuspeichern und diese bei Bedarf schnellstens abzurufen. So muß man die Maus nicht erst jedes Mal für einen bestimmten Titel neu konfigurieren und kann auch bei einem Freund ohne Softwaretreiber zu installieren zügig zum Einsatz kommen.
Über den von der Razer Diamondback bereits bekannten On-The-Fly Sensitivity Softwaretreiber bekommt Ihr die Möglichkeit die Maus sehr schnell an Eure jeweiligen Bedürfnisse anzupassen, wie das nun folgende Bild recht anschaulich verdeutlicht. Hervorheben muss man besonders die Möglichkeit die dpi-Rate zu jeder Zeit über die frei programmierbaren Tasten in vier Stufen zu verändern, ohne vorher das Softwaremenü aufrufen zu müssen.

(click to enlarge)
Aber nicht nur die Software ist entscheidend für eine persönliche Anpassung. Neben dieser habt Ihr bei der Razer Copperhead optional die Möglichkeit sowohl die Maustasten optisch, als auch das Gewicht der Maus durch anbringen von drei kombinierbaren Zusatzgewichten zu EURER Maus zu machen. Beide Features sind allerdings nicht im Standard Lieferumfang der Maus enthalten, sondern müssen bei Bedarf zusätzlich erworben werden.
Daß soviel Technik auch in ein ansprechendes Gehäuse passt, könnt Ihr anhand der hier gezeigten Bilder sicherlich selber erkennen. Die ergonomische Form inkl. der Anordnung der sieben Tasten, welche durch Hyperresponse-Technik über äußerst kurze Klickwege verfügen, erlauben es sowohl Rechts- als auch Linkshändern die Vorzüge dieser neuen Maus zu nutzen. Vor allem die großflächigen, rutschfesten Maustasten lassen Euch hier auch bei hitzigen Gefechten stets die Kontrolle behalten. Die Maus gleitet hierbei auf geräuscharmen Ultra-Slick-Teflon Füßen über den Tisch bzw. das Pad und wird mittels vergoldetem, 1,20m langem USB-Kabel angeschlossen.



Die rundum Beleuchtung der Maus ist sowohl schön anzusehen, als auch bei dunklen LAN-Session sinnvoll. Auch das oben auf dem Gehäuse liegende und permanent langsam pulsierende Logo lässt erahnen, wie „gefährlich“ dieses Stück Hardware für die Gegner sein wird. Die Razer Copperhead wird es ab Oktober in den Farben Tempest Blue, Chaos Green und Anarchy Red geben.
In meiner Testphase mit Unreal Tournament 2004,
Far Cry, Battlefield 2 und aktuell Bet on Soldier gelang mir durch die extrem exakte Übernahme meiner Bewegungen bereits ein deutlich besseres Ergebnis in den Spielen. Nimmt man sich dann noch die Zeit die Maus durch die Zusatzgewichte und die vielfältigen Möglichkeiten des Treibers auf seine Bedürfnisse anzupassen, müssen sich Eure Gegenspieler in Zukunft höllisch in Acht nehmen.
Ich dachte bisher eigentlich mit einer guten Maus bei LAN-Party´s oder online unterwegs zu sein, aber die Razer Copperhead möchte ich mit einem Umstieg von einem Golf auf eine Mercedes E-Klasse vergleichen. Hier könnt Ihr im wahrsten Sinne des Wortes „Eins“ mit der Maus werden. Soviel Technik hat natürlich ihren Preis und dies wird wohl der einzige Grund sein, daß sich nicht auch jeder "normale" Zocker sofort im nächsten Fachmarkt bedienen wird.
Hersteller: Razer
Vertrieb: Speed-Link
Muster: Speed-Link
Preis: 69,99 Euro
erhältlich ab: Oktober 2005
