
Zum vergrößern anklicken
Schon während des Auspackens lässt einem das Gewicht der der Einheit spüren, das es sich hier nicht um 0815 Produkt handeln kann. Kurz darauf darf man sich über die solide und in blaugrün mit schwarz gehaltene „Made in Germany“ Verarbeitung des Speedster 3 ForceShock Xbox freuen. Im Gerät kommen satte drei Motoren gleichzeitig zum Einsatz. Einer ist für die „ForceFeed“ Effekte zuständig, die beiden anderen für die „Shock Effekte“. Nicht nur unsere Testfahrer waren gleich zu Beginn hell auf begeistert, auch Microsoft hat die Qualität dieser Hardware erkannt und es zum ersten Lizenzierten Wheel auf der Xbox gemacht.

Zum vergrößern anklicken
Im Karton befinden sich neben dem Lenkrad die separaten Pedale, eine Klammer zum befestigen an einem Tisch und ein Netzteil, welches des Strom für die Motoren liefert. Das Lenkrad wird von der Xbox vollautomatisch erkannt und unterstützt alle Rennspieltitel der Konsole. Aber bleiben wir weiter bei den Funktionen des Speedster 3. Neben der Halteklammer für den Tisch verfügt das Lenkrad über zwei „Finnen“, welche an der Unterseite ausgeklappt werden können, um so einen Halt direkt auf den Beinen zu gewährleisten. Überraschenderweise hat diese bisher in vielen Fällen unzufriedene Handhabung beim Speedster 3 eine gute Umsetzung gefunden. Ohne große Kraftanstrengung sitzt das Lenkrad sicher auf den Oberschenkeln und übermittelt die Steuerbefehle einwandfrei auf die Konsole.
Die Montage an einem Tisch optimiert dieses Ergebnis aber noch einmal. Hat man das Lenkrad vor sich erblickt man sofort die übersichtlich und vor allem praktikabel angeordneten Bedienelemente. Neben allen Standardtasten eines Kontroller finden wir um die Mitte des Lenkrades einen „Tuning-Button“, ein „Setup-Button“ sowie links unten einen weiteren (mehr zu Show dienenden) START-Knopf und rechts unten ein zweistelliges Display. Über dieses Display und durch Drücken des „Tuning-Button“ könnt Ihr die Einstellungen des Lenkrades in fünf verschiednen Kategorien verändern. Hier wird das Herz eines Rennspielfans recht schnell höher schlagen, denn hier könnt Ihr das Speedster 3 ForceShox Xbox so richtig auf Eure Bedürfnisse und über die „Setup-Tasste“ sogar für vier Personen bzw. Spiele konfigurieren.

Zum vergrößern anklicken
- Die Deadzone – sprich das Spiel des Lenkrades von einer Bewegung am Rad bis zur Reaktion auf dem Bildschirm in zwölf Stufen bis hin zum Nullspiel
- Die Sensitivität – in fünf Schritten was Auswirkungen auf den Einschlagwinkel des Lenkrades hat. Bei 5 z.B. reicht schon eine recht kleine Bewegung, um ein Fahrzeug am Bildschirm um eine scharfe Kurve zu bringen. Bei 0 allerdings müsst Ihr die vollen 210° Radius des Lenkrades benutzen um das Auto herum zu bekommen.
- Die Vibration der Shock-Motoren von 0-3 was einer Staffelung von 0%, 50% 100% und 200% bewirkt.
- Die Force-Effekte von 0 bis 3, welche über die Achse auf das Lenkrad übertragen werden, wenn Ihr mit Gegenständen in Berührung kommt.
- Die Steering Kraft von 0 bis 3 – welche den Gegendruck des Lenkrades (und somit Euren Muskelkater am nächsten Tag) beeinflusst.
- Die Programmierfunktion bei welcher sich neue Befehle auf die hinter dem Lenkrad sitzende Wippe oder auf die Pedale (z.B. rechter Ministick) legen lassen Da die Wippe ebenfalls analog arbeitet, kann man hier z.B. Gas und Bremse oder die Schaltvorgänge nutzen.
Die mitgelieferte Pedaleinheit wies in der Testphase einen sehr guten Widerstand auf, durch den sich Gas und Bremse bei allen angespielten Titeln ( Forza Motorsport, Projekt Gotham Racing 2, Midtown Madness 3, Burnout 3: Takedown sowie Colin McRae 04 ) wohl dosieren ließ. Die Pedale weisen hier bei ungenauer Fußauflage aber eine kleine Seitenverschiebung auf, welche als etwas störend empfunden wurde. Da die Pedale aus Kunststoff gefertigt sind, könnte es hier bei exzessiven Spielen eventuell zu Problemen kommen. Weiterhin verfügt die Pedaleinheit über keine „Rutsch-Stop-Funktion“, was auf Teppichböden bei starken Bremseinlagen eventuell zum Verschieben der Einheit führen könnte.
Das Lenkrad an sich ist mit einer speziellen, griffigen Gummierung überzogen, welche selbst nach längerem Touren noch eine reibungslose Übertragung Eurer Bewegungen auf das Fahrzeug garantiert. Des Weiteren befinden sich an der rechten Seite zwei Einschübe für Memory-Karten oder das Xbox-Live-Headset-Modul, damit Ihr während der Rennen den Kontakt zu Euren Mitfahrern aufrechterhalten könnt. Die Kabellänge des Lenkrades entspricht dem Standard von 3m.
Natürlich sind die ersten Fahrversuche recht holprig von statten gegangen. Wer kaum oder nicht regelmäßig mit Lenkrädern arbeitet wird sich hier erst einmal umstellen müssen. Danach arbeitet man sich durch das Tunen der Lenkradeigenschaften auf seine Bedürfnisse immer weiter an seine bisherigen Bestzeiten heran und wird diese in recht kurzer Zeit toppen. Für uns war hier der Wechsel der Kamera aus 3rd-Person-Ansicht in die Cockpit-Ansichten ein weiter Schritt in der Zeitentabelle. Sowohl qualitativ, als auch vom Umfang und Handling her bekommt man mit dem Speedster 3 ForceShock Xbox das bis dato beste Lenkrad auf der Xbox geliefert, mit dem das Fahren der erhältlichen Rennsporttitel noch ein Stück mehr Spaß macht. Vor allem aber bei Forza Motorsport offenbart das Lenkrad die bisher verborgenen Sekunden auf der Strecke. Selten war ich nach einem Eingabegerätwechsel so begeistert über das neu dazu gewonnene Potential eines Titels. Wer Rennsportbegeistert ist und in Simulationen wie z.B. Forza seine Herausforderung sucht, wird mit dem Speedster 3 ForceShock Xbox voll auf seine Kosten kommen.
Wer weder Forza noch ein Lenkrad besitzt sollte hier nach dem erhältlichen „Bundle“ Ausschau halten, da man hierdurch einige Euros einsparen kann. Weitere Informationen, eine Infotabelle mit Vorgaben für verschiedene Spiele sowie animierte Möglichkeiten (eigenes Steuern über Mouse) des Lenkrades findet Ihr auf der offiziellen Seite des Herstellers. Eine Überlegung am Schluss wäre, die nächste Generation eventuell in zwei Lenkradgrößen anzubieten, da die derzeitige Variante mit einem Durchmesser von 25cm für manche zu Anfang etwas klein erscheinen mag. Eine weitere Variante mit 32cm Durchmesser würde eventuell noch mehr Kunden einbringen. Trotzdem beide Daumen hoch!
Hersteller: Fanatec
Muster: Sunflex-Europe