Betrachtet man die Zeitlinie lag der Einsatz von Scart zu YUV ja doch einige Jahre auseinander. Schon damals war HAMA mit der HAMA Scart/Switchbox 4in1 am Start um gegen mangelnde Anschlüsse an den TV Geräten entgegen zu wirken. Mit dem aktuellen HDMI-Signal (High Definition Multimedia Interface) gibt es derzeit dann das qualitativ beste Signal zum TV. Obgleich sich auch hier die der "hauseigene" Standard permanent weiter entwickelt (aktuell gestartet ist HDMI 1.4a), wird uns das Grundprinzip der "Voll Digitalen Übertragung" wohl die nächsten Jahre erhalten bleiben.


Hier kommt HAMA mit dem HDMI-Umschaltpult "Deluxe 410" auf den Plan. Das gerade einmal 18,7 x 7,9 x 3 cm "große" Gerät bietet hierbei einen HDMI-Eingang und vier HDMI-Ausgänge. Unterstützt wird dabei bis zum bisherigen höchsten Standard von HDMI 1.3 und den Auflösungen VGA / SVGA / XGA / UXGA bzw. 480i, 480p, 720i, 720p, 1080i, 1080p. Betrieben wir das Gerät mittels eines externen 5V Netzteil. Hierdurch wiegt das Umschaltpult an sich gerade einmal 197 Gramm!


Beim Test mit einem digitalen HD-Satelitten Receiver (Technisat HD-8s), einem Samsung BDP-2500 Blu-Ray Player und einer PlayStation 3 lieferte das kleine Gerät sehr gute Ergebnisse ab. Selbst aus naher Ansicht auf dem TV wirkten alle Bilder klar und ohne Abstriche zu einer direkten Anbindung an das Gerät. Auch die Umschaltzeiten, einem der wohl wichtigsten Faktoren beim Kauf eines solchen Verteilers konnte das HAMA HDMI-Umschaltpult "Deluxe 410" überzeugen. Hier gab es dann kleine Unterschiede je nach angesteuerm Gerät. Auf die PlayStation 3 sowie den Technisat HD-8s wechselte das Gerät innerhalb von knapp 2 Sekunden. Lediglich zum Umschalten auf den Samsung BDP-2500 fielen Zeiten von knapp 4 Sekunden an, wobei aber selbst das noch im akzeptablen Bereich liegt.


Trotz diese Tatsache führt uns das aber zu Punkt #2, denn für den offiziellen UVP Preis den man in einschlägigen und angeblich immer so günstigen Märkten sicherlich oftmals bezahlt, liegt dem Gerät nicht einmal ein HDMI-Kabel bei!! Das war beim auspacken schon ein kleiner "blöder gucker", denn wer das nicht vorher bedenkt, rennt dann nochmals los um sich hier dieses Kabel nochmals zusätzlich zu beschaffen. Als letztes Manko kommt dann wieder mal das sehr geringe Gewicht des Gerätes auf den Tisch. Je nach Positionierung möchte das HDMI Umschaltpult nach dem anstecken der HDMI-Kabel nämlich gerne vorne abheben. Diese "Problemchen" gab es seinerzeit bereits beim HAMA YUV A/V-Umschaltpult >>AV-760<<. Hier ist es also erneut wichtig, dass Ihr eine Zugentlastung fabriziert um dagegen zu wirken. Einen dicken Pluspunkt gibt es am Ende dann aber noch für das sehr elegante Design und die Optik im Betrieb. Die grünen LED´s signalisieren Euch hierbei, welche Quelle gerade aktiv ist, die rotem blinkende LED, dass das Gerät sich gerade auf ein neues Signal einschießt. Hat es diesen gefunden, bleibt die Betriebs-LED im Dauerzustand auf Rot.


FAZIT:
Über die Jahre habe ich nun drei HAMA Umschaltgeräte im Test bzw. in Gebrauch gehabt. An der Qualität gab es dabei nie etwas auszusetzen! Kam man beim Scart/RGB Verteiler noch mit 39,90 UVP davon (was von damals schon als recht hoch beziffert wurde), war es beim HAMA YUV A/V-Umschaltpult >>AV-760<< geringfügig weniger (36,99 Euro). Hier schluckt man beim HDMI Ableger für 129 Euro UVP natürlich schon, vor allem, wenn dann bei diesem Preis nicht einmal ein HDMI-Kabel zum Anschluss an den TV bei liegt (was die Mitbewerber z.B. machen). Wie oben erwähnt, bekommt man das "gute Stück" mit geringen Aufwand dann aber glücklicherweise doch günstiger. Technisch gibt es wie immer nichts zu meckern und die schöne, schlanke und ein sogar ein wenig edle Optik überzeugt dann am Ende ebenfalls. Dies wird für viele sicherlich mit ausschlagebend sein, ob man nun das HAMA Produkt oder eins der anderen Geräte am Markt wie z.B. den Snakebyte HDMI-Premium-Selector in die heimischen Wände stellt.