Lernerfolg Grundschule: Mathematik Klasse 1-4 im Test

Nintendo DS
Tivola Publishing bedient Nintendos DS erneut mit einem Lernspiel, dieses Mal mit dem Schwerpunkt Mathematik Klasse 1-4. Durch dieses besteht die Möglichkeit die Fähigkeiten im Rechnen gezielt zu trainieren und zu verbessern. Wir haben uns für euch wieder zurück auf die Schulbank gesetzt und die Grundschule erneut durchlaufen.
Statt spieletypische Level durchlauft ihr auf diesem Modul die Klassen 1-4. Zum Ende jeder einzelnen Klasse winkt dann ein Spiel als Belohnung, welches durch das Lösen der Lernaufgaben freigeschaltet wird. Diese Bonusspiele werden trotz anderer Benennung vielen Eltern sicherlich aus ihrer eigenen Kinderzeit bekannt vorkommen. Ob man hierbei die Reihenfolge einhält ist nicht von Wichtigkeit. Jedoch erweitern sich die Möglichkeiten im Spiel je mehr Aufgaben in der jeweiligen Klasse gelöst wurden und je mehr Sterne man gesammelt hat. Nicht nur dass es mehr Level gibt, es werden auch neue Objekte freigeschaltet.



Beim einschalten des Nintendo DS wirst du von einem kleinen freundlichen Vampir namens Freddy begrüßt, der dich durch das Lernspiel begleitet, was in einem Schloss stattfindet - er erklärt dir alle Spiele und Aufgaben. Jetzt kannst du dich per Stylus im Schloss mit einem beliebigen Namen anmelden und dir deine Klasse aussuchen. Insgesamt können vier Spielstände gespeichert werden. Alle Spiele lassen sich mit dem Stylus spielen, einige sind zusätzlich dann auch über das Steuerkreuz zu bedienen, falls man damit besser umgehen kann.

In jeder Klasse besteht eine Art Klassenbuch, in dem du die angebotenen Aufgaben sehen kannst. Bei manchen Aufgaben erscheint ein Symbol mit einem runden Pfeil. Bei diesen gibt es dann die Anweisungen via Sprachausgabe. Ebenso gibt es Aufgaben die sich in den einzelnen Klassen aufbauen. In jeder Stufe und in jeder Aufgabe befindet sich zusätzlich ein Hilfemenü in dem du die Aufgabenstellung noch einmal genauer nachlesen kannst. Bei der richtigen Lösung aller Aufgaben, bekommst du immer drei Sterne. Die Themenbereiche sind beliebig oft zu wiederholen um noch mehr Sterne zu sammeln.



In der ersten Klasse beginnt es mit dem zerlegen von Zahlen. Die Aufgabenbereiche erstrecken sich über Addition, Subtraktion, rechnen mit Geld, Geometrie, halbieren und verdoppeln sowie Kopfrechnen und Knobeln. Als Belohnung für genügend Sterne kann man sich dann mit dem „Kisten schieben“ (Sokoban) beschäftigen. In der zweiten Klasse arbeitest du nun mit Einer und Zehnern, somit wird auch der Zahlenraum bei Addition und Subtraktion angepasst. Uhrzeiten lesen und in Tages- und Nachtzeit umrechnen, ebenso wie „teilen“ und „malnehmen“ werden in den Aufgabenbereich eingefasst. Für die verdienten Sterne kannst du hier „Vampir-Tennis“ (Blockout/Arkanoid) spielen.

Ab der dritten Klassen wird dann im Zahlenraum bis Tausend gerechnet, hierzu kommen die Aufgaben – rechnen mit Größen, Flächen- und Körperformen (Tangram), schriftliche Addition und Subtraktion, Multiplikation, Division und Spiegeln. Ab hier kann man dann auch die Veränderung in der Benennung von Rechenarten bemerken. In der zweiten Klasse hieß es z.B. noch „malnehmen“ und nun korrekt multiplizieren. Die Entwickler haben hier also nicht nur auf die Aufgaben an sich, sondern auch auf das Ganze drum herum geachtet. Das ersehnte Spiel nach der dritten Klasse heißt „Juwelenpuzzle“ und weckt den Ehrgeiz. In der letzten - also der vierten Klasse - wird der Zahlenraum bis zu 10.000 erstreckt. Die Rechenwege sind nun bekannt und werden nun mit größeren Zahlen auf die Probe gestellt und mit +/-/x und : trainiert. Dann wird noch ein Schüppchen draufgelegt und du befindest dich im Zahlenraum bis zur Million. Wobei auch in dieser Klasse die Geometrie, das Knobeln, Kopfrechnen und auch rechnen mit Größen und Sachaufgaben nicht vergessen wurden. Zum Ende der vierten Klasse findest du die „Magische Mauer“. An dieser Stelle möchte ich bemerken, dass die Aufgabenstrukturen in diesem Lernspiel komplett auf den Lehrplan an unseren Schulen gestützt ist.



Die Belohnungsspiele sind immer auf der letzten Seite des Klassenbuches zu finden. Wenn noch keine Aufgaben gelöst wurden, können die Spiele nicht genutzt werden. Es muss also eine Mindestmenge an Sternen bestehen. Grafisch ist das Spiel nicht den Möglichkeiten des Nintendo DS gewachsen. Doch möchte ich behaupten, dass für die Kinder hier alles auf das Nötigste begrenzt wurde um nicht vom Wesentlichen abzulenken. Auch zu den Soundeffekten ist nicht viel zu sagen, da sie treffend dem Gameplay entsprechen.



Lernerfolg Grundschule: Mathematik Klasse 1-4 bietet einen durchdachten Aufbau und motiviert mehr erreichen zu wollen. Mein vierjähriger Sohn hatte keine Probleme einige Aufgaben der ersten Klasse mit mir zu lösen und hatte auch Spaß daran. Jedoch ist es wegen der Texte wichtig, dass für die „I-Dötzchen“ eine fähige Person das aufregende Unterfangen begleitet. Vor allem die Spiele, die nach absolvierten Aufgaben als Belohnung warten, sprechen die Kinder sehr an und laden geradewegs dazu ein noch mehr Sterne sammeln zu wollen um weitere Level freizuschalten. Denn alleine bei den Spielen gut zu sein, bringt den Lernwilligen Nutzer überhaupt nicht weiter. Hier trumpft Lernwille um Sterne zu erlangen. Daumen hoch von mir!

!! Da es sich um Lernsoftware handelt, ist das Programm nicht mit unserem Standard Bewertungssystem einzufangen. Von daher vergeben wir in solchen Fällen eine manuelle Empfehlung:
Note: 2+

Positiv

  • Auf Lehrpläne abgestimmt
  • Motiviered durch Belohnungsspiele
  • Variabler Einstieg möglich

Negativ

  • Reizt DS nur am Rande
  • Keine Demo Übertragung
Userwertung
6.15 2 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Lernerfolg Grundschule: Mathematik Klasse 1-4 Daten
Genre Lernsoftware
Spieleranzahl 1
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit 16.10.2008 / 18.08.2011
Vermarkter tivola
Wertung Keine Wertung
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen