Es treten, wie schon beim ersten Teil, bald die Tücken der Schrifterkennung auf: Wer in Eile das Pluszeichen etwas schräg macht, der hat laut Programm schon mal ein Malzeichen gemacht. Allerdings muss man sagen, dass die Erkennung gegenüber Teil 1 verbessert worden ist und auch in der Anleitung spezielle Tipps für die richtige Schreibweise von Buchstaben und Zahlen gegeben werden. So sollte man bei Zahlen auch wieder darauf achten alles »in einem Zug« ohne Absetzen zu schreiben. Beispielsweise beginnt man beim Schreiben einer »9« unten, somit sollte der richtigen Erkennung nichts im Wege stehen.
Dabei gibt Kawashima höchstpersönlich einige Tipps um das Gehirn wieder richtig zum Arbeiten anzuregen. Zusätzliche Hinweise erhält man bei Verbesserung der bisherigen Höchstleistungen, denn alle erspielten Erfolge werden gespeichert und können per Statistik nachverfolgt werden. Durch das Anlegen von bis zu vier verschiedenen Spielerprofilen können so auch Ergebnisse mit Familienmitgliedern, Verwandten oder Freunden verglichen werden. Auch die Demoversion ist wieder vorhanden, um andere vom Programm überzeugen zu können.
Erfreulich fand ich vor allem die viel abwechslungsreicher gestalteten Übungen im neuen Gehirnjogging. So nennt sich Übung 2 »Pianospieler«. Hier muss an jedem Tag ein Klavierstück gespielt werden. Links befindet sich dabei das Notenblatt mit den Noten, und rechts auf dem Touchscreen die Tasten des Klaviers. Diese müssen in der richtigen Reihenfolge und mit dem richtigen Timing gedrückt werden. Die Kombination aus beiden ergeben dann die somit erreichte Punktzahl, abzüglich den Fehlern, die man sich geleistet hat.
Ansonsten kann man sagen, dass man sich als Gehirnjogging-Veteran sofort wieder zurechtfinden wird. Die Menüführung und der Aufbau des Programms sind wie der Vorgänger gestaltet. Am Umfang und an der Abwechslung der Übungen wurde erfreulicherweise geschraubt, was dem Titel sehr gut tut. Auch weiterhin werden die Fähigkeiten des Nintendo DS hervorragend genutzt. Egal ob Touchscreen oder Mikrofon, jede Übung spielt sich anders und ist dennoch leicht verständlich. Ansonsten sind Grafik und Sound weitestgehend minimalistisch gehalten, was aber bei dem Titel aber gar nicht stört.
Dr. Kawashima: Mehr Gehirnjogging im Test

Dr. Kawashima ist wieder da und seine Mission ist abermals klar: Die Gehirne amtlicher Zocker und der Rest der Bevölkerung soll wieder fit gemacht werden. Deswegen hat der fleißige Professor mit Hilfe von Nintendo erneut ein paar Übungen auf ein DS Modul gepackt, das als Dr. Kawashima: Mehr Gehirnjogging unter die Leute gebracht wird. Ob sich die Anschaffung lohnt, wenn man schon im Besitz des Erstlings ist?
Michael meint:
Sebastian meint:

Nachdem ich bereits auf dem Nintendo Gehirn Jogging / Big Brain Workshop in Köln meine Begegnung mit dem Modul hatte, mußte einfach wenige Tage später wieder ein DS in meinen Haushalt. Seitdem befinden sich meine Frau und ich im stetigen Duell um die Krone. Wichtig (und das wird im Spiel ja auch erklärt) ist, daß man auch über die Übungen mit anderen reden soll, da dies ebenfalls einen positiven Effekt hat. Ist schon beachtlich wie manche Lösungen auseinander gehen! Durch die Möglichkeit vier Personen abzuspeichern und hier Vergleichsdiagramme aufzuzeigen ist man jeden Tag bestrebt noch besser zu werden. Leider hapert es (gerade bei mir als Linkshänder) dann ab und an noch mit der Schrifterkennung. Hier heißt es dann Disziplin zu wahren, da sonst eine Lösung schnell mal falsch interpretiert werden kann. Dennoch ist hier jeden Tag Training angesagt und das einmessen unseres geistigen Alters beweißt klar, daß sich die täglichen Übungen schon nach recht kurzer Zeit bemerkbar machen!
Sebastian meint:

Alles in allem empfinde ich Dr. Kawashima´s Gehirnjogging auch als eine gute Sache, allerdings nerven mich auf die Dauer einige Punkte doch sehr. Wenn Zeichen falsch interpretiert werden und somit neue Rekorde zunichte gemacht werden oder beim Datumsspiel ein "S" erst gar nicht erkannt wird und man so die richtige Lösung nicht eingeben kann, ist dies sehr frustrierend. Zudem die sich ständig wiederholenden und nicht abschaltbaren Hinweise des virtuellen Doktors. Da gilt es, für etwaige Nachfolger noch vieles zu verbessern. Aber am Ende des Tages wird das Modul doch wieder eingelegt, sei es für das tägliche Training oder ein paar Runden Sudoku...
Positiv
- Abwechslungsreichere Übungen
- größerer Umfang als im ersten Teil
Negativ
- Schrifterkennung nicht optimal
-
von Civilisation:
Was kommt dabei heraus, wenn Michael, Stefan und Jörg versuchen, ihrem Gehirn mehr Auslauf zu verschaffen? Jede Menge Zeilen zu Kawashima: Mehr Gehirn-Jogging. Dr. Kawashima: Mehr Gehirnjogging Dr. Kawashima ist wieder da und seine Mission ist abermals klar: Die Gehirne amtlicher...
-
von Uroko Sakanabito:
Touhoku Daigaku Mirai Kagaku Gijutsu Kyoudou Kenkyuu Center Kawashima Ryuuta Kyouju Kanshuu: Motto Nou wo Kitaeru Otona no DS Training
-
von OnDaRoXx:
Sagt mal ich habe nun alle Games freigeschalten. Bisher aber nur Piano, Zuhörer und Rechnen auf Schwer. Ist damit nun Schluss, oder bekomm ich auch noch die anderen auf Schwer?
Dr. Kawashima schlägt wieder zu und wird wohl das Wunder von einst wiederholen. Die sagenhaften Verkäufe von Dr. Kawashimas Gehirnjogging schrien ja praktisch nach einem Nachfolger und dieser ist umfangreicher und abwechslungsreicher geworden und hat trotzdem nicht seine Wurzeln vergessen. Ein wirklich toller Titel, der für all diejenigen interessant ist, die wieder geistig „flexibler“ werden wollen oder nach dem ersten Teil etwas Erfrischung brauchen.