Doch sehen wir uns erstmal das Szenario an. Auch bei Sim City 2000 schlüpft ihr wie gehabt in die Rolle eines Bürgermeisters, der seine Stadt von Grund auf planen und bauen muß. Da müssen Entscheidung wie z. B. pro oder contra Atomkraftwerk (Stromversorgung) gefällt werden. Wäre ein Kohlekraftwerk nicht viel günstiger? Ja, aber wie die Bevölkerung aufgrund der höheren Verschmutzung bei Laune halten? Und wo entstehen die neuen Wohngebiete?

Platz da für das neue Industriegebiet!
Sim City ist eines der wenigen Games die den Spieler vollkommen in ihren Bann ziehen und Stunden, ja Tage im Fluge vergehen lassen. Immer wenn man sich fest vornimmt, daß nun Schluß mit spielen und Zeit für frische Luft sei, taucht ein neues Problem auf, daß vom Spieler gelöst werden muss. Das können Verkehrsstaus in der Innenstadt oder aber eine Katastrophe wie Hochwasser, Feuer oder sogar ein Monsterüberfall sein. Und nebenbei habt ihr euch auch immer um alltägliches, wie beispielsweise der Finanzierung der Stadt oder den Bau des neuen Flughafens zu kümmern...
Soweit zum Szenario, nun zurück zum Thema Steuerung. Klar, hier werden alle Tasten des GBA genutzt und zu Beginn habt ihr auch einwenig zu kämpfen, doch nach spätestens 30 Minuten habt ihr die Befehle verinnerlicht. Nach etlichen Spielstunden wage ich sogar zu behaupten, dass man es kaum hätte besser lösen können.

Die Zeitung hält euch über Entwicklungen am Laufen
Okay - klar ist natürlich das bei einer GBA-Version irgendwo Abstriche zu machen sind. So ist der ohnehin schon recht rundimentäre Sound einer Computerversion noch mehr vereinfacht worden (z. B. keine Hintergrundmusik) und beim Zoom bzw. Bau einer langen Strasse, kann es schonmal zu kleineren Verzögerungen von 2-3 Sekunden kommen. Je größer die Stadt, desto länger wird diese Zeitperiode.
Auch die Animationen, wie etwa ein wütender Mob oder Verkehrsstaus, fielen der Konvertierung zum Opfer. Allerdings dürfte das zu verschmerzen sein, denn schliesslich hätte man auf dem kleinen Display ohnehin nichts davon erkennen können.

Eine zuschaltbare Übersichtskarte erleichtert den Überblick - vorallem bei großen Metropolen
Grafisch macht der Titel aber ansonsten eine ganz gute Figur, ohne allerdings neue Akzente zu setzen. Trotzdem macht es immernoch einfach Laune der sich entwickelnden Stadt zuzusehen und sich durch einige eigentlich unwichtige Statistiken, wie etwa die beschäftigten Polizisten und deren Erfolgsquote beim Aufklären von Verbrechen oder die Anzahl der Häftlinge im städtischen Gefängnis durchzuklicken.
Was gibt es sonst noch anzumerken? Die Menü's und Texte sind alle in feinstem Deutsch gehalten und wirklich lesenswert. Einzig negativ fiel der Fakt auf, dass ihr lediglich einen einzigen Spielstand abspeichern könnt. Gerade wenn man gerne einwenig herumexperimentiert, so setzt das doch leider recht bald Grenzen. Und das ist verdammt schade, denn Sim City lebt irgendwo auch von den zahlreichen Möglichkeiten Dies & Das auszuprobieren und dann gebannt das Ergebnis abzuwarten.

An den falschen Enden gespart - die Brücke ist nicht wirklich mehr befahrbar
Übrigens - findige Kopfrechner dürften es schon bemerkt haben, dass diesmal alle 4 Teilnoten nicht die Gesamtnote ergeben. Das ergibt sich durch den Fakt, dass vorliegendes Modul über eine verhältnismäßig einfache Präsentation verfügt, dies aber dem Spielspaß keinerlei Abbruch tut.
Wow - Sim City 2000 hat es nochmal geschafft. Über ein halbes Jahrzehnt war es her, als ich zum letzten Mal begeistert bei SC2000 ein Städtchen aus dem Boden stampfte. Und auch die GBA-Variante versprüht ihren ganz eigenen Charme und war nicht ganz unschuldig daran, dass sich hier bei uns die Arbeit schon stapelte. Habt ihr Lust mal auf etwas anderes als die üblichen Actiongames, sucht ihr mal wieder eine strategische Abwechslung oder wollt ihr ganz einfach ein Sim City für unterwegs, dürft ihr ohne Bedenken zuschlagen!