3DO
Android
Background
Dreamcast
GameBoy
GameBoy Advance
GameBoy Color
GameCube
Game Gear
Jaguar
Master System
Mega Drive
NES
New Nintendo 3DS
Nintendo 3DS
Nintendo DS
Nintendo Wii
Nintendo Wii U
PSP
PSVita
PlayStation1
PlayStation2
PlayStation3
PlayStation 4
Podcast
Virtual Boy
Xbox 360
Xbox One
iPhone
neXGam
online
oops - diese Funktion steht im Augenblick noch nicht zur Verfügung. Wir dopen uns aber gerade mit koffeinhaltigen Getränken und Gummibärchen, um sie euch so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. :-)
Ausgewählte Themen:
Ergebnis:
Ergebnisse 1 - 10 von 283 Beiträgen
neXGam Podcast #20: Aufstieg und Niedergang von Videospiel-Hypes
In Podcast #20 reden Patrick, Dominic, Götz und Melanie über den Aufstieg und Niedergang von Videospiel-Hypes der letzten Jahrzehnte. Wir sprechen darüber, wie es zu diesen Hypes kam und was aus ihnen geworden ist. Wenn ihr mitreden wollt, laden wir euch herzlich im Forum oder auf Youtube ein mit uns zu diskutieren.
Rise of the Robots
Was lange währt, wird endlich gut, sagt man im Volksmund so gern. Gemessen daran hätte Rise of the Robots ein echter Tophit werden müssen. Denn nachdem man brav jedes Jahr auf den Messen mit beeindruckenden Screenshots von einem weiterhin unfertigen Produkt glänzte und alle Welt schon nicht mehr an einen Release rechnete, zauberte Acclaim das, was sie für eine Endversion hielten, aus dem Hut...
Rise of the Robots
Was lange währt, wird endlich gut, sagt man im Volksmund so gern. Gemessen daran hätte Rise of the Robots ein echter Tophit werden müssen. Denn nachdem man brav jedes Jahr auf den Messen mit beeindruckenden Screenshots von einem weiterhin unfertigen Produkt glänzte und alle Welt schon nicht mehr an einen Release rechnete, zauberte Acclaim das, was sie für eine Endversion hielten, aus dem Hut...
neXGam Podcast Nummer 14 Gefallene Hüpfikonen - Wo sind die Helden von damals?
In Podcast #14 reden Götz, Dominic und Melanie über Gefallene Hüpfikonen - Wo sind die Helden von damals? Wir sprechen über Jump‘n Run-Helden von früher und diskutieren was mit ihnen passiert ist. Wenn ihr mitreden wollt, laden wir euch herzlich im Forum oder auf Youtube ein mit uns zu diskutieren.
neXGam Podcast Nummer 14 Gefallene Hüpfikonen - Wo sind die Helden von damals?
In Podcast #14 reden Götz, Dominic und Melanie über Gefallene Hüpfikonen - Wo sind die Helden von damals? Wir sprechen über Jump‘n Run-Helden von früher und diskutieren was mit ihnen passiert ist. Wenn ihr mitreden wollt, laden wir euch herzlich im Forum oder auf Youtube ein mit uns zu diskutieren.
Starblade (Mega CD)
Die bösen Aliens können es einfach nicht lassen. Auch in Namco´s Starblade aus dem Jahre 1994 haben es die Exoterristen wieder mal auf Mutter Erde abgesehen. Freilich will sich die Menschheit nur ungern mit ihrem Los als intergalaktische Sklaven abfinden und sagt den Invasoren den Kampf an.
Starblade (Mega CD)
Die bösen Aliens können es einfach nicht lassen. Auch in Namco´s Starblade aus dem Jahre 1994 haben es die Exoterristen wieder mal auf Mutter Erde abgesehen. Freilich will sich die Menschheit nur ungern mit ihrem Los als intergalaktische Sklaven abfinden und sagt den Invasoren den Kampf an.
Barkley: Shut up and Jam!
»Jetzt wo Acclaim mit dem actionreichen NBA Jam so richtig Kohle scheffelte und Preise einheimste, versuchen wir mal uns auch ein Stückchen der lukrativen Torte zu sichern.« Solche oder ähnliche Denkstrukturen muss man den Verantwortlichen bei Accolade leider unterstellen, denn sonst wäre mit Barkley: Shut up and Jam! vermutlich nicht eine derart verzweifelte und missratene NBA Jam Kopie auf den Markt gekommen!
Barkley: Shut up and Jam!
»Jetzt wo Acclaim mit dem actionreichen NBA Jam so richtig Kohle scheffelte und Preise einheimste, versuchen wir mal uns auch ein Stückchen der lukrativen Torte zu sichern.« Solche oder ähnliche Denkstrukturen muss man den Verantwortlichen bei Accolade leider unterstellen, denn sonst wäre mit Barkley: Shut up and Jam! vermutlich nicht eine derart verzweifelte und missratene NBA Jam Kopie auf den Markt gekommen!
Burning Force
Als sich Spiele noch bevorzugt in der zweiten Dimension bewegten, versuchten einige Hersteller mit Tricks die dritte Dimension vorzutäuschen. Da den Konsolen dann aber doch etwas die Leistung fehlte und Arcade-Konvertierungen oft recht schlampig durchgeführt wurden, verschreckte SEGA viele Fans mit After Burner 2 oder Space Harrier. Eine detailarme Grafik, geringe Weitsicht, Gegner die in nur zwei/drei Zoomstufen auf den Spieler zurasten, frustrierten damals Tausende Arcadefans.
Burning Force
Als sich Spiele noch bevorzugt in der zweiten Dimension bewegten, versuchten einige Hersteller mit Tricks die dritte Dimension vorzutäuschen. Da den Konsolen dann aber doch etwas die Leistung fehlte und Arcade-Konvertierungen oft recht schlampig durchgeführt wurden, verschreckte SEGA viele Fans mit After Burner 2 oder Space Harrier. Eine detailarme Grafik, geringe Weitsicht, Gegner die in nur zwei/drei Zoomstufen auf den Spieler zurasten, frustrierten damals Tausende Arcadefans.
Quackshot
Wenn es eine Sache gibt, die sämtliche Lizenzspiele gemeinsam haben, dann ist das in der Regel die magere Qualität. Verständlich, denn meist werden diese Titel einfach kurz hin geklatscht, in der Hoffnung, dass die erworbene Lizenz dennoch für ordentliche Verkaufszahlen sorgt. Schade eigentlich – dieser schlechte Ruf macht es Neulingen in dieser Kategorie sehr schwer, Anerkennung zu finden. Ja, es gibt hin und wieder gute Lizenzversoftungen. Und aus genau dieser Schublade stammt der Titel, den wir euch heute vorstellen möchten: Quackshot.
Quackshot
Wenn es eine Sache gibt, die sämtliche Lizenzspiele gemeinsam haben, dann ist das in der Regel die magere Qualität. Verständlich, denn meist werden diese Titel einfach kurz hin geklatscht, in der Hoffnung, dass die erworbene Lizenz dennoch für ordentliche Verkaufszahlen sorgt. Schade eigentlich – dieser schlechte Ruf macht es Neulingen in dieser Kategorie sehr schwer, Anerkennung zu finden. Ja, es gibt hin und wieder gute Lizenzversoftungen. Und aus genau dieser Schublade stammt der Titel, den wir euch heute vorstellen möchten: Quackshot.
Snake Rattle 'n' Roll
Was tut man nicht alles, um sich die Zeit zu vertreiben. Im Falle der beiden Schlangen Rattle und Roll entscheidet man sich, es dem bösen Big Foot auf dem Mond ordentlich zu zeigen. Damit die Reise dorthin auch ja nicht langweilig wird, machen sie noch ein Wettrennen zwischen beiden draus. Soviel zur Hintergrundgeschichte von Snake, Rattle ‚n‘ Roll, einem Geschicklichkeits - und Plattformspiel der britischen Firma Rare (u.a. Donkey Kong Country, Banjo-Kazooie, Killer Instinct).
Snake Rattle 'n' Roll
Was tut man nicht alles, um sich die Zeit zu vertreiben. Im Falle der beiden Schlangen Rattle und Roll entscheidet man sich, es dem bösen Big Foot auf dem Mond ordentlich zu zeigen. Damit die Reise dorthin auch ja nicht langweilig wird, machen sie noch ein Wettrennen zwischen beiden draus. Soviel zur Hintergrundgeschichte von Snake, Rattle ‚n‘ Roll, einem Geschicklichkeits - und Plattformspiel der britischen Firma Rare (u.a. Donkey Kong Country, Banjo-Kazooie, Killer Instinct).
Back to the Future III
Bei fast jedem von uns klingeln bei den Namen „Doctor Emmet Brown & Marty McFly“ die Glocken. Ende der Achtziger bis Anfang der Neunziger bescherten uns die beiden Schauspieler „Christopher Lloyd“ & „Michael J. Fox“ in drei „Zurück in die Zukunft“ Kinofilmen eine fantastische Story rund um die Zeitreisen in einem „GMC DeLorean“. Auch zu dieser Zeit war es dann mit einer Umsetzung auf die aktuellen Videospiel Konsolen nicht weit her. Und so gab es neben der SEGA Master System Variante ebenso eine für das 16-Bit Mega Drive Poweraggregat. Wie sich das Spiel hier schlug, erfahrt Ihr im folgenden Review.
Back to the Future III
Bei fast jedem von uns klingeln bei den Namen „Doctor Emmet Brown & Marty McFly“ die Glocken. Ende der Achtziger bis Anfang der Neunziger bescherten uns die beiden Schauspieler „Christopher Lloyd“ & „Michael J. Fox“ in drei „Zurück in die Zukunft“ Kinofilmen eine fantastische Story rund um die Zeitreisen in einem „GMC DeLorean“. Auch zu dieser Zeit war es dann mit einer Umsetzung auf die aktuellen Videospiel Konsolen nicht weit her. Und so gab es neben der SEGA Master System Variante ebenso eine für das 16-Bit Mega Drive Poweraggregat. Wie sich das Spiel hier schlug, erfahrt Ihr im folgenden Review.
Toy Story
Als im Frühjahr 1996 Toy Story in die deutschen Kinos kam, war das schon eine kleine Revolution und der Durchbruch für Animationsfilme dazu. Neben Dreamworks sind vor allem die Pixar Animation Studios, die fast einmal George Lucas gehört hätten, die besten Macher solcher Filme. Ob ‚Findet Nemo‘, ‚Die Unglaublichen‘ oder ‚Cars‘, hier fühlen sich sowohl Jung als auch Alt gleichsam angesprochen. Schon damals gehörte es dazu, dass parallel zum Film auch ein Spiel erscheint, wobei dies heute viel zu häufig in einer Lizenzgurke endet. Damals war dies noch etwas anders, vor allem, wenn Disney dahinter stand, was z. B. Aladdin eindrucksvoll zeigte. Heute wollen wir uns aber auf Toy Story konzentrieren und haben dafür die Mega Drive Version ausführlich unter die Lupe genommen.
Toy Story
Als im Frühjahr 1996 Toy Story in die deutschen Kinos kam, war das schon eine kleine Revolution und der Durchbruch für Animationsfilme dazu. Neben Dreamworks sind vor allem die Pixar Animation Studios, die fast einmal George Lucas gehört hätten, die besten Macher solcher Filme. Ob ‚Findet Nemo‘, ‚Die Unglaublichen‘ oder ‚Cars‘, hier fühlen sich sowohl Jung als auch Alt gleichsam angesprochen. Schon damals gehörte es dazu, dass parallel zum Film auch ein Spiel erscheint, wobei dies heute viel zu häufig in einer Lizenzgurke endet. Damals war dies noch etwas anders, vor allem, wenn Disney dahinter stand, was z. B. Aladdin eindrucksvoll zeigte. Heute wollen wir uns aber auf Toy Story konzentrieren und haben dafür die Mega Drive Version ausführlich unter die Lupe genommen.