Shoot 'em Ups gibt es viele, besonders auf dem Atari 2600. Was muss ein Spiel bieten können, damit es im Gedächtnis hängen bleibt? Eine geistreiche Story ist nicht unbedingt erforderlich, zumal eh niemand eine Anleitung liest. Wir sprechen immerhin von einer Zeit, in der man Spiele nach dem Aussehen der Verpackung kaufte. Was heute ein No-Go ist, war früher Gang und Gebe. Je besser die Grafik von einem Spiel, desto höher die Chance es zu verkaufen.
Hier lag der Vorteil bei Entwickler Activision, da die findigen Herren dort ihr Handwerk verstanden. Dies haben sie mit einigen Spielen bewiesen und auch Beamrider ist eines davon. Auch wenn es nicht den Bekanntheitsgrad von anderen Spielen erlangte. Laut Anleitung übernehmt ihr die Rolle des Reiters der Wellen, dem Beamrider. Er hat die Aufgabe den Sperrschild, den die Erde umgibt, zu zerstören. Dafür hat er ein leistungsstarkes Schiff, mit dem er durch den Orbit springen kann, um allerlei Gegner zu vernichten. Die Aufgabe des Spielers ist simpel: Zerstöre 15 gegnerische Raumschiffe um den Sektor zu bereinigen und den Nächsten in Angriff zu nehmen.
Im Grunde alles altbekannt, aber man weiß, dass Activision immer ein gewisses Schmankerl in petto hatte. Man beließ es nicht damit, einfach nur Level aneinanderzureihen und schnellere Gegner auf den Spieler loszulassen. So darf man sich bis Sektor 16 in jedem zweiten Sektor auf eine neue Gefahrenquelle gefasst machen. Neben herumfliegenden Trümmern, denen man leicht ausweichen kann, gibt es auch viel gefährlichere Gegner, die entweder den Weg blockieren oder auf einem Kamikaze-Flug in Richtung Spieler sind. Die Feinde werden mit jedem Level intelligenter und ändern auch während eines Levels ihre Taktik, so dass man stets gefordert ist. Eine Besonderheit ist, dass sich der Spieler nicht frei bewegen kann, sondern sich auf fünf verschiedenen Bahnen bewegt. Die Anordnung dieser Bahnen gaukeln einen gewissen Tiefeneffekt vor, als wenn man selbst mitten im Spiel wäre.
Nachdem alle 15 UFOs abgeschossen wurden, betritt das Mutterschiff die Bühne. Dieses bewegt sich am Horizont von der einen Seite zur anderen. Die Zeit ist begrenzt, um das Schiff mit Hilfe eines Torpedos in die ewigen Jagdgründe zu schicken. Erschwert wird das Ganze dadurch, dass das Schiff seine Blockierschiffe aussendet um sich dem Spieler entgegenzustürzen. Ist man dabei erfolgreich, erhält man für jedes übrige Leben Bonuspunkte. Wer mehr als 60.000 Punkte und Sektor 20 erreicht hatte, konnte auch ein Foto davon zu Activision einschicken. Für all diejenigen gab es zur Belohnung einen Aufnäher als Abzeichen für besondere Spielerqualitäten. Sobald man alle 99 Sektoren erreicht hat, gilt das Spiel als bezwungen. Ein Hoch auf denjenigen, der so weit kommt!
Sebastian meint:
Beamrider war und ist einer der Geheimtipps auf dem Atari 2600. Das Spiel hätte viel mehr Aufmerksamkeit verdient, da es ein herausforderndes und stets abwechslungsreiches Spiel ist. Technisch nutzt es das VCS gut aus und ist selbst heute einen Blick wert, da Highscores im Grunde nie verjähren. Auch wenn meine Fähigkeiten beim Test schon ein wenig eingerostet schienen. :-)
Für alle Fans gibt es unter dem Titel Laser Stryker vom Flash Ninja Clan auch ein Remake als Flash Game. Den Link zum Spiel findet ihr unten bei den weiterführenden Links.
Nognir schrieb:
Da bin ich voll dafür
Bist du auf der OFAM im September? Versuche dieses Jahr es hinzukriegen mal wieder dort zu erscheinen
Habe ich eingeplant. ...
von Nognir:
Da bin ich voll dafür
Bist du auf der OFAM im September? Versuche dieses Jahr es hinzukriegen mal wieder dort zu erscheinen ...
von Lynxman:
Gut, ich sag jetzt mal: beim nächsten Treffen müssen Herr Nognir und Herr Lynxman mal gemeinsam eine Runde (gerne auch eine Stunde) Beamrider Zocken! ...
Beamrider war und ist einer der Geheimtipps auf dem Atari 2600. Das Spiel hätte viel mehr Aufmerksamkeit verdient, da es ein herausforderndes und stets abwechslungsreiches Spiel ist. Technisch nutzt es das VCS gut aus und ist selbst heute einen Blick wert, da Highscores im Grunde nie verjähren. Auch wenn meine Fähigkeiten beim Test schon ein wenig eingerostet schienen. :-)
Für alle Fans gibt es unter dem Titel Laser Stryker vom Flash Ninja Clan auch ein Remake als Flash Game. Den Link zum Spiel findet ihr unten bei den weiterführenden Links.