NeoGeo CDZ im Test

Es geschah im Jahre 1994 als SNK beschloss auf dem Hype der neuen CD Konsolengeneration um den SEGA Saturn und der PlayStation aufzuspringen. Hatte man doch in der Chefetage in Osaka eingesehen, das man mit teuren NeoGeo-Modulen, die mit ca. 200 US$ zu Buche schlagen, nicht den Massenmarkt erreichen konnte. So ist das NeoGeo CDZ die dritte Inkarnation von SNK's Interpretation einer CD Konsole. Vom Front-Loader ist man wegen den hohen Herstellungskosten auf den Top-Loader umgestiegen, um letztendlich mit dem CDZ auf die Kundenwünsche einzugehen, die sich wegen den unerträglichen Ladezeiten beschwert hatte. Da der TOP Loader aber schon 1996 zum Release des CDZ zwei Jahre auf dem Buckel hatte, wurde auch gleich das Design an den aktuellen Standart angepasst. So ist das CDZ auf die Maße der PlayStation (erste Version) geschrumpft worden (Der Top-Loader ist ja ein ähnlich großer Koloss wie die Xbox).

Das kompakte NeoGeo CDZ


SNK hat dem CDZ allerdings kein schnelleres Laufwerk spendiert (wie irrtümlicher Weise oft angenommen), sondern den Cache-Speicher erhöht, wodurch das CDZ nun ca. die Hälfte der Ladezeiten wie auf dem normalen NeoGeo CD benötigt. Die sind für heutige Standards zwar immer noch lang, aber erträglich. Die Ladezeiten des CDZ sind am ehesten mit denen der PlayStation zu vergleichen. Technisch ist es so, das durch einen größeren Cache der Prozessor schneller mit Daten bedient werden kann, als es mit dem normalen Arbeitsspeicher möglich ist. Daher ist auch der Prozessor zusätzlich über den Cache mit dem Arbeitsspeicher verbunden, um sicherzustellen, dass die jeweils als nächste vom Prozessor benötigten Daten rechtzeitig in dem Cache bereitgestellt werden. Das machte sich auch SEGA bei dem Saturn zu nutzen, welcher sehr viel kürzere Ladezeiten im Vergleich mit der PlayStation vorweisen könnte.


Ladezeiten im Vergleich

NeoGeo CD NeoGeo CDZ
Samurai Shodown 2:

Laden bis Titel:

1:07 min.

40 sek.

vs. Match (COM): 21 sek. 5 sek.
vs. Match (PLAYER): 15 sek. 7 sek.
King of Fighers 99:

Laden bis Titel:

28 sek.

19 sek.

vs. Match (TEAM): 52 sek. 31 sek.
Entry Match: 24 sek. 15 sek.
Metal Slug:

Laden bis Titel:

52 sek.

31 sek.

Mission 1: 18 sek. 8 sek.
Last Blade 2:

Laden bis Titel:

31 sek.

24 sek.

Story Match: 56 sek. 33 sek.
vs. Match: 55 sek. 30 sek.

Wie bei SNK üblich, nimmt auch das NeoGeo CDZ alle Länderversionen von NeoGeo CD Games an. Welche abgespielt wird, hängt vom jeweiligen Bios des Gerätes ab. Gut, dass das NeoGeo CDZ nur in Japan veröffentlicht wurde, denn damit bekommt man jedes Game in unzensierter Form geboten.
Im Lieferumfang ist neben einem Pad, dem Netzteil, und der Bedienungsanleitung noch ein Chinchkabel enthalten. Anschlusstechnisch erweist sich das NeoGeo CDZ mit seinen drei Chinch-Anschlüssen, dem S-Video Ausgang und dem Anschluss für das RGB- oder Antennenkabel äußerst flexibel. Ich kann Besitzern eines CDZ ein S-Video Kabel ans Herz legen, denn bei Chinch sind die Farben zu verschwommen und bei RGB zu klar, was die Grafik sehr pixelig und damit billig wirken lässt. Außerdem sollte ein S-Video Kabel in jedem Elektromarkt schon für 5 – 10 Euro zu haben sein. ,,,-)


Das rundum erneuerte CDZ Menü...


Das Menü präsentiert sich auf dem NeoGeo CDZ aufgeräumter als auf den beiden Vorgängern. Dafür wurde allerdings die Funktionalität beschnitten, denn jetzt sind nur noch die Grundfunktionen zum Audio CD hören vorhanden, so wurden z.B. Shuffle oder Repeat gestrichen. Dafür ist jetzt aber ein schön großes Vorschaufenster, für das jeweils eingelegte Game, vorhanden. Hinter dem Menüpunkt "Memory" verbirgt sich die Speicherverwaltung: Leider muss man immer noch mit mickrige 2KB als interner Speicher auskommen. Das reicht zwar für 27 Spielstände, aber leider nicht für die Highscores. So ist es beim CDZ genauso wie mit der Memory Card auf dem AES: Es wird nur der Fortschritt im jeweiligen Spiel gespeichert. Highscore-Jäger müssen leider zu Papier und Bleistift oder einem MVS greifen. Da das "Memory" Menü auf dem CDZ komplett in Japanisch ist, hier noch eine Übersicht über die Menüpunkte:

1. Backup Memory Format (hier kann der komplette Speicher gelöscht werden)
2. Display Data Name (hier können die einzelnen Speicherstände begutachtet werden)
3. Delete a Data (hier können einzelne Speicherstände gelöscht werden)
4. File User's Name (hier kann dem CDZ ein separater Name gegeben werden, damit oft vorkommenden Verwechslungen bei Zockertreffen ausgeschlossen sind) ,,,-)
5. End (Hier geht es wieder in das Hauptmenü)


Die 3 NeoGeo CD Versionen und die passenden Sticks...


Der Vorteil von CD Games, im Gegensatz zu den Modul Versionen, sind neben dem sehr viel günstigeren Preis auch die extra Features. So wurde der Sound an CD-Qualität angepasst und daher für viele Spiele neu abgemischt, was viele neue Ohrwürmer zu Tage gebracht hat. Außerdem spendierte SNK der CD-Version neue Optionen wie z.B. Survival Mode, Art Gallery und bei den Metal Slug Teilen die geniale "Combat-School"
Dafür kann das NeoGeo CD neben den langen Ladezeiten, technisch bei den neueren Games nicht mithalten. So wurden bei einigen Spielen Details, wie Sprites im Vordergrund, weggelassen (z.B. Samurai Shodown IV) oder die Größe der Sprites drastisch verringert (z.B. Art of Fighting 3). 1999 hat SNK dann eingesehen, das gegen PlayStation und SEGA Saturn kein ankommen ist und aufgehört NeoGeo CD Games anzubieten, um sich nun um das MVS/AES und das NeoGeoPocket zu kümmern. So wurde am 27.02.1999 mit Last Blade 2 der letzte NeoGeo CD Titel veröffentlicht. Bei den späteren SNK Titeln wäre eine Umsetzung technisch sowieso sehr anspruchsvoll geworden. So wurde schon ein Metal Slug X oder Kizuna Encounter erst gar nicht auf CD umgesetzt. Im Laufe der Jahre hat das NeoGeo CD aber auch exklusiv Titel bekommen die nicht auf MVS/AES erhältlich sind. So gibt es insgesamt 97 NeoGeo CD Games von denen 8 exklusiv Entwicklungen sind. Die wären:

1.) Chotetsu Brikin'ger
2.) ADK World
3.) Zintrick
4.) King of Fighters 96 Collection
5.) Mahjong Final Romance 2
6.) Neo Geo CD Special
7.) Samurai Spirits RPG
8.) Crossed Swords 2


Ich für meinen Teil habe trotz des vielen negativen "Geredes" sehr viel Spaß mit meinem NeoGeo CDZ: Kann ich doch endlich den donnernden SNK-Sound in perfekter CD-Qualität genießen. Außerdem werden viele Spiele, wie z.B. Real Bout Fatal Fury 2: The Newcomers oder Metal Slug durch die Extra Modi mehr als aufgewertet. Die Ladezeiten halten sich auch im annehmbaren Rahmen, was dem Spielspaß sehr entgegen kommt. Der günstige Preis der CD Games sollte dabei auch nicht außer Acht gelassen werden. ,,,-)
Wer mit der Anschaffung eines NeoGeo CD liebäugelt, sollte unbedingt noch das nötige "Kleingeld" für einen NeoGeo Arcade Stick einplanen, denn nur so kommt echtes Arcade-Feeling in den heimischen vier Wänden auf…


Pure arcade action on the ultimate medium.
NEO GEO evolves into the next age of technology.


Technische Daten

CPU: Motorola 68000 (16-Bit) + Zilog Z80 (8-Bit)
CPU-Speed: 12Mhz + 3,58Mhz
Speicher:
- DRAM: 7 MB
- VRAM: 512 KB
- SRAM: 64 KB
Farben: 65.536
Max. Farben: 4.096
Max. Sprites: 380
Auflösung: 320 x 224
Sound 13 Kanal Yamaha Stereo Sound Chip
CD: Single Speed (allerdings mit mehr Cache)
Userwertung
7.9 1 Stimmen
Wertung abgeben:
senden
Follow us
Themen
NeoGeo CDZ Daten
Genre -
Spieleranzahl -
Regionalcode -
Auflösung / Hertz -
Onlinefunktion -
Verfügbarkeit -
Vermarkter -
Wertung Keine Wertung
Anzeigen
neXGam YouTube Channel
Anzeigen