Der Football Manager 2020 bietet eben genau das nicht. Aber fangen wir doch mal vorne an: Mit Segas Version eines Fußball Managers bieten sich die wichtigsten europäischen und vor allem auch deutsche Ligen. Zu Beginn wähle ich den Verein meines Vertrauens aus und werde im Büro des Vorstandes willkommen geheißen. Prompt bekomme ich Vereinsziele mitgeteilt, die sich nicht nur auf den Tabellenplatz oder das Erreichen eines Wettbewerbs beschränken. Der Vorstand setzt beispielsweise voraus, dass ich in der kommenden Saison verstärkt den Nachwuchs fördern soll und einem oder mehreren Jugendspielern einen Profivertrag und damit verbunden Spielzeit biete. Die Sicherheit meines Jobs beschränkt sich also nicht nur auf das Erreichen eines Tabellenplatzes, sondern ich muss ebenfalls schauen, dass ich Vereinsinterne Angelegenheiten zur Zufriedenheit des Vorstands umsetze.
Verbunden mit diesen Zielen bekomme ich bei Amtsantritt einen klassischen 5-Jahresplan, der ebenfalls langfristige Ziele wie etwa den Aufstieg oder das Verpflichten von einem Star Spieler beinhalten kann. Mir wird also schon zu Beginn suggeriert, dass das Manager Leben kein Zuckerschlecken wird. Immerhin bekomme ich im Laufe des Games immer wieder Feedback vom Vorstand im Bezug auf die gesetzten Vereinsziele und zu meiner generellen Arbeit im Verein. Zusätzlich werden dabei dann getätigte Transfers oder Spielergebnisse bewertet und je nachdem auch kritisiert.
Und bei der ersten Mannschaft bleibt es ja nicht. Im neuen Leistungszentrum erhält man einen Überblick das Juniorenteam, sowie die zweite Mannschaft und Leihspieler. Man sieht dort ebenfalls detaillierte Informationen und Statistiken zu allen Jugendspielern sowie Hinweise, welche Spieler ein Entwicklungspotential haben und vielleicht durch eine Leihe besser mehr Spielpraxis erfahren sollten.
Und wenn sich ein Spieler bewährt hat, hilft uns der Spielerleihe-Manager, die richtigen Kandidaten auszuwählen und in den Mannschaftskader zu integrieren. Hierzu gehören dann ebenso die Verhandlungen, bei denen wir Spielern langzeitige Versprechen, wie das Entwickeln hin zum Stammspieler, geben können, oder aber eine gewisse Anzahl an Spielen zusprechen können innerhalb der Saison. Dadurch zeigen auch die Verhandlungsgespräche, eine taktische Komponente, und machen damit durchaus Spaß.
Die Möglichkeiten des Mikromanagements sind wie gesagt schier unendlich und vor allem Taktikliebhaber und Excel Schubser werden ihre Freude an dem Football Manager 2020 haben, denn hier können sie sich frei austoben. Inhalt und Tiefe stimmen also schonmal.
Das Lizenzpaket kann sich mit seinen über 100 Ligen aus über 50 Ländern durchaus sehen lassen. Die Grafiken und Animationen innerhalb der simulierten Spiele wurden im Vergleich zum Vorjahr nochmals überarbeitet, haben aber natürlich keinerlei Chancen gegen die Grafikpracht eines FIFA 20 oder eFootball PES 2020. Da dies bei einem Managerspiel zweitrangig ist, würde ich sagen, dass das Geschehen auf dem Platz seinen Zweck erfüllt. Einzig eine fehlende Menümusik trübt den Spielspaß meines Erachtens ein wenig. Wer darauf nicht verzichten will, sollte sich eventuell im Hintergrund eine passende Spotify Playlist einschalten.
Kann man denn nun den Football Manager 2020 empfehlen? Wer viel Zeit mitbringen kann und sich gerne durch Menüs durchklickt und als Taktikfuchs an jeder noch so kleinen Schraube dreht, der hat mit Segas Manager Spiels ein modernes Stück Software in der Hand, um etliche Wochen ins Land ziehen zu lassen. Vor allem die neuen Vorstand Features motivieren über mehrere Saisons hinweg, denn es ist eben nicht nur einfach das Ziel, den Aufstieg zu schaffen oder den Meistertitel zu holen. Fußball ist zwar die schönste Nebensache der Welt, aber eben doch nicht immer nur Schwarz oder Weiß. Und wenn ein Stück Software das erkannt hat und uns eine komplexe Simulation bieten möchte, dann vermutlich der Football Manager 2020.
Football Manager 2020 - Viel Klein Klein im Test

Manchmal vermisse ich die Zeiten, in denen ich meinen Kader fertig für das Spiel machte und in der Halbzeitpause meine Mannschaft anschrie und sie nochmal heiß machte, für die zweite Hälfte in Anstoss 3. Oder wie toll es war, das Game meines Teams in der FIFA Engine anzusehen, bei den Manager Spielen von Electronic Arts. Letztes Jahr brachte SEGA mit dem Football Manager den Fußball Manager mit Lizenzen zurück auf die große Bühne und auch wenn der Schuh an mir vorbei ging, war ich doch gespannt, wie sich heutzutage ein Fußball Manager so spielt. Daher war ich sehr gespannt auf den Football Manager 2020.
Userwertung
Weiterführende Links