Darunter befindet sich ein Branding des Herstellers Speedlink, unter dem sich noch ein Rapid Fire Schalter befindet. Aus der Vorderseite des Competition Pro ragt das Verbindungskabel, das etwa 1,8 m Meter misst und damit lang genug ist. Am Ende des Kabels findet sich der vergoldete USB-Anschluss. An der Unterseite des Joysticks findet man neben dem Typenschild mit der Bezeichnung und der CE-Kennzeichnung zusätzlich noch vier Moosgummischeiben, um den Joystick auf dem Tisch rutschfest zu machen. Saugnäpfe, wie man sie von manchen Joysticks von damals kennt, findet man zum Glück nicht vor. Die Installation des Competition Pro ist unter Windows 10 kinderleicht: Einfach an den USB-Port stecken und das Eingabegerät wird automatisch erkannt und der Treiber installiert. Falls es nicht automatisch geladen wird, könnt ihr die Treiber ebenfalls auf der offiziellen Webseite von Speedlink herunterladen und installieren. Ein Datenträger mit den Treibern ist im Lieferumfang jedoch nicht enthalten. Es werden ebenso nahezu alle Windows Versionen unterstützt. Mac hingegen wird offiziell nicht unterstützt und mangels Hardware konnte dies auch leider nicht getestet werden.
Im Lieferumfang sind außerdem noch 20 kostenlose Spiele enthalten, die man sich per Download auf der Speedlink Seite sichern kann. Der Aktivierungscode für die Software befindet sich in der Schnellstartanleitung in der Box und man hat Zugriff auf die damals im Einzelhandel erhältliche C64 & Amiga Classix Competition Pro Edition Spielesammlung. Diese besteht aus Remakes bekannter Klassiker, die zwar spielerisch in Ordnung sind, aber mehr als nette Dreingabe zu betrachten sind. Dabei handelt es sich um berühmte Games aus den 80ern, die mangels offizieller Lizenzen umbenannt worden sind und mit leicht abgewandelter Optik veröffentlicht wurden.
Es ist mir persönlich eine sehr große Freude, dass Speedlink den Competition Pro USB Joystick wieder veröffentlicht hat. Er vermittelt dasselbe Spielgefühl wie schon damals und lässt sich problemlos mit Emulatoren und sogar dem C64 Mini verbinden und nutzen. Die hochwertige Verarbeitung macht nicht nur in der Optik was her, sondern merkt man auch im Spielbetrieb und das ist natürlich das Wichtigste. Wer also gern in Nostalgie schwelgt und keinen Competition Pro mehr sein Eigen nennt, dem ist der Competition Pro USB Extra wirklich ans Herz gelegt. Wer weiß, wie lange er diesmal verfügbar sein wird? Hoffentlich für lange!