Volume 1 beinhaltet folgende Titel als NES Version:
- Dig Dug
- Dragon Buster
- Dragon Spirit: The New Legend
- Galaxian
- Mappy
- Pac Man
- Splatterhouse
- Sky Kid
- The Tower of Druaga
- Xevious Plus
Sowie dem Bonusspiel Pac-Man Championship Edition, als NES „Downgrade“.
Volume 2 besteht aus den NES Titeln:
- Battle City
- Dig Dug 2
- Dragon Buster 2
- Galaga
- Legacy of the Wizard
- Mappy-Land
- Mendel Palace
- Pac-Land
- Rolling Thunder
- Super Xevious
Und Gaplus als Bonustitel.
Der Spielspass hängt bei Retrocollections selbstverständlich stark vom eigenen Geschmack ab. Mit Dragon Spirit: The New Legend, Xevious Plus und Super Xevious haben es zwar gleich drei horizontal scrollende Shoot em ups in die Sammlung geschafft, doch die Xevious Games wirken, sowohl technisch als auch spielerisch, sehr antiquiert. Bereits zum Original Release der NES Versionen gab es in diesem Bereich Besseres.
Dragon Spirit tanzt aus der Reihe. Technisch kann es nur bedingt überzeugen. Die Gegnersprites sind teils hässlich und es ist schwer zu erkennen, was der ein oder andere Pixelhaufen darstellen soll. Zudem flackern die Sprites gerne. Immerhin scrollt das Spiel flott und die Bosse sind gut gemacht. Technisch kann es mit dem Arcade Vorbild nicht mithalten. Spielerisch läuft es jedoch rund und vor allem wesentlich einfacher als in den Arcades. Zudem ist es keine 1 zu 1 Umsetzung, sondern quasi eine NES exklusive Fortsetzung. Die Manga Introsequenz ist hübsch anzusehen.
Galaxian, Galaga und Gapplus sind im Grunde drei leicht unterschiedliche Variationen des gleichen, seit Space Invaders bekannten, Spielprinzips. Im Gegensatz zu den alten Space Invasoren spielen sich alle drei aber auch heute noch flott. Der Sternenhintergrund scrollt schnell vorbei und die Feinde sind ebenfalls wesentlich agiler. Wer kein Problem damit hat, stupide Gegner aus dem All zu posten und ohne großartige Power Ups und Endgegner auskommt, kann hier auf Scorejagd gehen.
Zu Dig Dug und Pac Man muss man nichts mehr sagen. Beide Spiele machen in der NES Fassung nicht mehr oder weniger Spaß als die Arcade Originale. Die Pac Man Championship Edition sieht nicht so gut aus wie die Original Version, spielt sich aber auch in 8-Bit Optik genauso tadellos und macht einen Mordsspaß.
Mit Dragon Buster sowie dessen Nachfolger,Tower of Druaga und Legacy of the Wizard werden Action-RPG oder auch Actionadventure Fans bedient. Mal geht’s in Seitenansicht, mal in der leichten Isoansicht ins Fantasyreich. Anders als Legend of Zelda und Adventures of Link waren die Titel aber bereits zum Zeitpunkt ihres Erscheinens alles andere als „Must Haves“.
Pac-Land weist eine besondere Steuerung auf. Man bewegt sich nicht klassisch mit „links/rechts“ sondern steuert per Tastendruck Pac-Mans Geschwindigkeit. Mit einem weiteren Button wird gesprungen. Das ist ziemlich gewöhnungsbedürftig. Dennoch hat man den Dreh schnell raus…scheitert dann aber später garantiert am schnell anziehenden Schwierigkeitsgrad. Zudem sieht vor allem Pac-Land extrem hässlich aus. Im Bereich Jump‘n Run ist es allerdings noch der beste Vertreter auf der Collection.
Sport-, Rollen-, Strategie oder richtige Puzzlegames such man in den Collections vergeblich.
Wer Wert auf ein möglichst authentisches Erlebnis legt, hat viele Einstellungsmöglichkeiten. Angefangen bei verschiedenen Bildformaten (z.B: 16:9, 4:3) über CRT-Filter bis hin zur Anti Aliasing Option ist alles vorhanden. Ansonsten gibt’s bei jedem Spiel einen „schicken“ Rahmen um die eigentliche Spielfläche. Jeder Titel bekam vier Speicherplätze spendiert. Ins entsprechende Menü wechselt ihr per einfachen Tastendruck (auf der XBO mit LT). Da aber in Sachen Schwierigkeitsgrad heute nur noch wenige Spieler bereit sind, sich quasi durch Granit zu beißen, gibt es diesmal die obligatorische Rückspulfunktion. Allerdings ist der Ausdruck nicht ganz richtig. Während ihr bei der neuesten Sega Collection oder auch einigen Titeln der Rare Replay Collection tatsächlich „zurückspulen“ und den Wiedereinstieg festlegen könnt, springen die Namco Titel einfach eine gewisse Zeit zurück. Punktgenaues ansteuern und erneut versuchen ist nicht drin. Hier hätte es etwas mehr Komfort sein können. Freunde von Extras in Form von Hintergrundinfos oder schnieken Bildern schauen leider in die Röhre. Abgesehen von den Spielen selbst gibt es nichts. Verschmerzbar aber auch hier ist man von anderen Collections mehr gewohnt.
Alles in allem muss man sich, wie immer bei Retrocollections, einfach die Frage stellen, ob man mit den alten Titeln etwas anfangen kann. Allerdings muß man zugeben, das Namco hier nicht gerade die Creme de la Creme der Firmenhistorie zusammengepackt hat. Zwar habe ich tierisch Spaß und kann mich stundenlang mit Galaga und Co. beschäftigen. Dennoch ist das Gesamtpacket eher mau. Sega, Midway & Co. haben da ein besseres Händchen bewiesen.